Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 48 -

JIřÍ MALÍř46 keit der Landtage im Vormärz. Aufgrund der Ergebnisse von umfangreichen Archivforschungen in böhmischen und Wiener Archiven, die er zwischen 1934 und 1938 hauptsächlich in den Ferien durchführte, bereitete er die Monographie Český sněm a vláda před březnem 1848 [Der böhmische Land- tag und die Regierung vor dem März 1848] vor.22 Er beschäftigte sich in ihr vor allem mit der Frage der Herausbildung der ständischen Opposition im böhmischen Landtag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund eines Panoramas der Verhältnisse der damaligen Monarchie untersuchte er die Entwicklung der ständischen Opposition, die sich außer- halb Böhmens hauptsächlich in Ungarn, aber auch in Niederösterreich, der Steiermark und in Mähren geltend machte. Okáč schloss diese Arbeit schon im Jahr 1939 ab und übergab sie Anfang 1940 dem Direktor des böhmischen Landesarchivs, PhDr. Bedřich Jenšovský (1889–1942), der sie herausge- ben wollte. Die Verhaftung Jenšovskýs durch die NS-Behörden (er starb in Ausch witz) verhinderte die Verwirklichung dieses Planes während der Pro- tektoratszeit ebenso wie die ausführliche Behandlung von Fragen des histo- rischen Staatsrechts und der Stellung der Länder der böhmischen Krone in Okáčs Arbeit, welche den Besatzern kaum genehm sein konnte.23 Das Werk wurde erst nach dem Krieg veröffentlicht, als es schien, dass eine für Okáčs professionelle und wissenschaftliche Tätigkeit günstigere Zeit gekommen war. Sein Buch erschien 1947 und fand einen positiven Wi- derhall in tschechischen und ausländischen Fachkreisen.24 Okáčs fachliche Reputation erfuhr indirekt auch dadurch ihre Würdigung, als ihm nunmehr viel bessere Bedingungen für seine wissenschaftliche Tätigkeit eingeräumt wurden. Er war nämlich seit 1. Februar 1946 Mitarbeiter des Landesar- chivs in Brünn (heute Mährisches Landesarchiv).25 Schon in den Jahren vor dem Krieg war er davon überzeugt, dass sein Dienst im Schulwesen ihm zu wenig Zeit für seine wissenschaftliche Tätigkeit ließ.26 Darum bewarb 22 okáč, Český sněm a vláda před březnem 1848, erschien 1947. 23 Ebd., 7–10. 24 25 ans d´historiographie Tchecoslovaque, 1936–1960, Prag 1960, 234. 25 Das Archiv wurde als eine Landesanstalt in den Jahren 1838–1949 von den Organen der Landesverwaltung geführt, nach dem Jahr 1949 änderte sich sein Name mehrmals im Zuge der Kontroversen über seine Zugehörigkeit zwischen den Organen des Schul- und Kulturministeriums und des Innenministeriums. Vgl. Mojmír ŠváBenský, Počátky, názvy a zaměstnanci Moravského zemského archivu. Tři kapitoly z dějin [Anfänge, Namen und Mit- arbeiter des Mährischen Landesarchivs. Drei Kapitel zur Geschichte], Brünn 1991, 5–41. 26 Okáč begründete die Mehrheit seiner Gesuche um das Verlegen an eine andere Schule mit der Notwendigkeit, in einer Schule zu arbeiten, welche in der Nähe der Brünner Ar- chive wäre, um seine wissenschaftliche Arbeit effektiv fortsetzen zu können. Vgl. den Brief von A. Okáč vom 1.4.1941 an den Landesschulrat in MZA, Bestand G 212, Karton 38304, Osobní a penzijní spisy [Personal- und Pensionsakten] (Dr. Antonín Okáč). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894