Seite - 49 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
ANTONÍN OKÁČ – LEBEN UND WERK 47
er sich schon vor dem Krieg zweimal – 1937 und 1938 – um eine Stelle im
Landesarchiv. Er betrachtete die Anstellung im Archiv als ideale Voraus-
setzung für seine Forschungstätigkeit, er behauptete sogar in einem sei-
ner Gesuche, dass er „schon seit der Mittelschule die Archivtätigkeit für
sein Lebensziel gehalten habe.“27 Schließlich war sein Gesuch vom 14. Juni
1945 um die Aufnahme in den Archivdienst erfolgreich.28 Ein Erlass des
Innenministeriums vom 21. Februar 1946 überstellte ihn aus dem Bereich
des Ministeriums für Unterricht und Volksbildung in die Dienste des Mäh-
risch-Schlesischen Landes, mit Gültigkeit vom Tag des wirklichen Eintritts
in den Dienst im Landesarchiv in Brünn. Diesen Dienst trat er am 30. No-
vember 1945 als „Vertragsfachbeamter“ an. Mit Wirkung vom 1. Dezember
1945 erhielt er die Dienststelle in der Kategorie der Archivdienstbeamten
mit dem offiziellen Titel „Landeskommissar des Archivdienstes“, bald ist
er „Landesoberkommissar des Archivdienstes“ (ab 1.4.1946) und danach
„Landesrat des Archivdienstes“ (ab 1.4.1948).29 Neben den Arbeiten eines
geschulten Archivars, der Bestände der Landesbehörden übernahm und
inventarisierte, Archive von Gemeinden, Bezirksbehörden und Gerichten
beaufsichtigte und auch über die Skartierung und Aufteilung des Archiv-
materials mit Wiener Archiven verhandelte, übernahm er in Abwesenheit
des Archivdirektors dessen Vertretung; und – was für Okáč wichtig war – in
der Beschreibung seiner Arbeit hieß es auch, er sollte „wissenschaftliche
Publikationen aus dem Material des Archivs und auch der anderen Archive
vorbereiten“.30
Mit seinem Eintritt in das Brünner Landesarchiv, das bis 1948 von PhDr.
František Matějek (1910–1997), dann bis 1951 von PhDr. Vincenc Sameš
(1902–1981) geleitet wurde,31 erwarb Okáč einen gewissen Freiraum nicht
27 MZA, G 212, III. Manipulation, Paket Nr. 554, Akt Nr. 9 (Dr. Antonín Okáč), Brief von
A. Okáč vom 14.6.1945 an den Landesvolksausschuss.
28 Ebd. Die damalige Führung des Archivs unterstützte sein Gesuch. Vgl. Kopien der Briefe
der Verwaltung des Landesarchivs vom 28.6.1945 und 7.12.1945 an das Präsidium des
Landesvolksausschusses.
29 Einzelne Dekrete vgl. auch in Privatsammlung der Dokumente von A. Okáč (im Besitz
von Přemysl Okáč, Brünn); MZA, G 212, III. Manipulation, Paket Nr. 554, Akt Nr. 9 (Dr.
Antonín Okáč), Zuschrift des Präsidiums des Landesvolksausschusses vom 14.11.1945,
27.5.1946, 21.12.1946 und 27.10.1948 an A. Okáč; der Dienstbericht von A. Okáč im Lan-
desarchiv aus den Jahren 1945–1951.
30 Ebd., die Beschreibung A. Okáčs Arbeit vom Jahr 1949.
31 Ivan Štarha, Moravský zemský archiv v Brně. Několik poznámek k jeho poválečným dějinám
[Das mährische Landesarchiv in Brünn. Bemerkungen zu seiner Nachkriegsgeschichte],
in: Archivní časopis [Archivzeitschrift] 44, 1994, 217–222; ders., Moravský zemský archiv
v Brně 1839–1989. Dějiny ústavu [Das Mährische Landesarchiv in Brünn 1839–1989. Ge-
schichte des Instituts], Brünn 2003, 78f.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115