Seite - 50 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
JIřÍ
MALÍř48
nur für seine Forschungstätigkeit, sondern auch für den Unterricht an der
Hochschule. Als Archivangestellter wurde er nämlich im Herbst 1946 beru-
fen, an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk-Universität Vorträge und
Seminare über Weltgeschichte im Umfang von 7 bis 9 Stunden wöchentlich
zu halten. Die Führung des Landesarchivs und das übergeordnete Organ,
der Landesvolksausschuss, stellten ihn für diese Tätigkeit frei; er erhielt für
jedes Semester der akademischen Studienjahre 1946/1947 und 1947/1948
bezahlten Urlaub, welcher vom Ministerium für Unterricht und Volksbil-
dung refundiert wurde.32 Auch wenn sich die Verhältnisse nach 1948 so wie
in der ganzen Tschechoslowakei auch im Landesarchiv grundsätzlich än-
derten und Okáč seine Tätigkeit an der Pädagogischen Fakultät beenden
musste, so verzichtete er doch niemals auf seine Forschungstätigkeit. Auch
nach dem Februar 1948 war er bestrebt, weiter ausländische Archive zu
besuchen, und konnte dabei auch mit der Unterstützung des Direktors des
Landesarchivs rechnen, der z. B. ein Gesuch an das Innenministerium um
die Erteilung eines Passes und um die Bewilligung zu einer Studienreise in
die Wiener Archive befürwortete.33
Okáč setzte nämlich seit dem Kriegsende sein intensives Studium der
politischen Verhältnisse in der Habsburger Monarchie in den Jahren
1848–1871 fort, das er schon im Laufe des Krieges begonnen hatte. Er in-
teressierte sich vor allem für die Einstellung des Adels zur Revolution von
1848, seine Reaktionen auf den Bach’schen Absolutismus und das politi-
sche Fortkommen seiner Vertreter in der Periode nach der Einführung der
Verfassung 1861. Er analysierte insbesondere die Spaltung innerhalb des
adeligen Lagers und den Prozess der Bildung der Partei des konservativen
Großgrundbesitzes. Zu diesem Zweck studierte er das Presseorgan des ös-
terreichischen Adels, „Das Vaterland“, das 1860 bis 1911 erschien, und kon-
sultierte zahlreiche Archivbestände in Brünn, Prag und Wien, hauptsäch-
lich auch die Archive verschiedener adeliger Familien. Das Ergebnis dieser
umfangreichen Quellenstudien war die zweibändige Publikation Rakouský
problém a list Vaterland 1860–1871 [Das österreichische Problem und das
Blatt Vaterland 1860–1871],34 die Okáč als Habilitationsschrift für seine ge-
plante Habilitation an der Pädagogischen Fakultät vorbereitete. Die Arbeit
32 Vgl. die Privatsammlung der Dokumente, Mappe „Školství“ [„Schulwesen“] (im Besitz von
Přemysl Okáč); AMU, Sammlung F II, Verzeichnisse der Vorlesungen, F II, Nr. 44, 45, 46;
MZA, G 212, III. Manipulation, Paket Nr. 554, Akt Nr. 9 (Dr. Antonín Okáč), der Dienstbe-
richt von A. Okáč im Landesarchiv aus den Jahren 1945–1951; eine Kopie des Briefes der
Verwaltung des Landesarchivs vom 3.12.1947.
33 Ebd., der Brief des Direktors des Landesarchivs, V. Sameš, vom 21.7.1949 an das Präsi-
dium des Innenministeriums.
34 okáč, Rakouský problém erschien 1970.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115