Seite - 52 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 52 -
Text der Seite - 52 -
JIřÍ
MALÍř50
mit dem Archiv wurde durch ein Übereinkommen vom 23. September 1951
einvernehmlich aufgelöst.37 Okáč selbst sah als die Ursache seiner Entlas-
sung an – so wie es ihm auch die Prüfungskommission der Kaderabteilung
des Nationalkreisausschusses, die im Juni 1951 alle Archivangestellten auf
ihre Verlässlichkeit prüfte, in einer Kaderbesprechung vorgeworfen hatte
–, dass er im September 1950 aus der KSČ (der Kommunistischen Partei
der Tschechoslowakei) ausgeschlossen worden war, weil er nicht im Geist
des Marxismus-Leninismus publizierte.38 Mit der zwangsweisen Entlassung
verschlechterten sich nicht nur die Bedingungen für Okáčs wissenschaftli-
che Arbeit, sondern vor allem auch die materielle Situation seiner Familie,
die von seinem Einkommen existenziell abhängig war. Wie er selbst später
schrieb, lebte er, als er „in die Produktion überführt wurde, eine Zeit lang mit
seiner fünfköpfigen Familie im Elend“.39
Okáč gründete eine Familie nämlich erst nach seiner Ernennung zum de-
finitiven Professor für Mittelschulen; in der Zeit nach seiner Entlassung aus
dem Archiv hatte er eine Familie mit zwei und bald darauf drei kleinen Kin-
dern zu ernähren. Er heiratete am 11. Mai 1941 in der St. Thomas Kirche in
Brünn, seine Ehefrau war Vlasta Nápravníková (26.1.1921, Brünn-Zábrdovice
– 1.7.2011, Brünn), eine Absolventin des Brünner Gymnasiums, Tochter von
Rudolf Nápravník, Obergerichtsrevident außer Dienst (* 25.1.1878, Skalice)
und seiner Frau Růžena (* 22.7.1884, Kostelany). Auch wenn Okáč bald nach
der Ernennung zum definitiven Professor am 4.11.1939 das Heimatrecht in
Brünn erwarb, blieb er bis zu seiner Heirat in Blansko, Sladkovského 943 ge-
meldet;40 erst nach seiner Heirat verlegte er seinen Hauptwohnsitz zusammen
37 MZA, G 212, III. Manipulation, Paket Nr. 554, Akt Nr. 9 (Dr. Antonín Okáč), eine Abschrift
des Briefes vom KNV vom 26.9.1951 an A. Okáč; Evidenzblatt über die Überführung der
Beschäftigung von A. Okáč zum 24.9.1951.
38 Okáč war ein Mitglied der KSČ von 1948 bis zum September 1950, als er aus der KSČ aus-
geschlossen wurde, weil er, wie er selbst schrieb, „wegen der Krankheit seiner Frau keine
Funktionen ausüben wollte und deshalb beantragte gestrichen zu werden“. Private Samm-
lung der Dokumente von A. Okáč, Mappe „Školství“ [Schulwesen], der Zusatz zum Curricu-
lum vitae, 24.2.1957 (im Besitz von Přemysl Okáč, Brünn).
39 okáč, Rakouský problém 1, III.
40 AMB, Bestand B 1/39 Národní výbor města Brna [Nationalausschuss der Stadt Brünn),
kartotéka domovského práva [Kataster der in Brünn Heimatberechtigten], 1850–1948.
Heimatschein von Antonín Okáč, Nr. 108178; Bestand S 4 Farní úřad u sv. Tomáše
[Pfarramt zu St. Thomas], doklady k matrikám oddaných [Unterlagen zu den Matriken
der Verheirateten], 1941, ohláškový list Antonín Okáč [Bescheinigung zur öffentlichen
Bekanntmachung der Eheschließung], žádost za ohlášky [Ersuchen zur öffentlichen Be-
kanntmachung der Eheschließung], Kart. 94; die Private Sammlung der Dokumente von
A. Okáč, Mappe „Doklady pro občanskou legitimaci“ [Unterlagen für Personalausweis],
Heimatschein von A. Okáč (im Besitz von Přemysl Okáč, Brünn).
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115