Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 59 -

ANTONÍN OKÁČ – LEBEN UND WERK 57 erwartete er nicht, dass seinem Wunsch in absehbarer Zeit stattgegeben werde. Darum nahm er die Stelle im Nationalbetrieb „Mährischer geologi- scher Betrieb“ an (später Nationalbetrieb „Geologische Untersuchung“ ge- nannt).59 Seine materiellen Verhältnisse hatten sich dadurch etwas verbes- sert, aber sie waren immer noch nicht befriedigend; die Möglichkeiten für eine eigene wissenschaftliche Tätigkeit waren beschränkt.60 Er wechselte daher auf den Posten eines „Dokumentalisten“ (später den eines technischen Übersetzers) an der Brünner Zweigstelle des Instituts für Verkehrs- und Regelungstechnik, das am 1. Januar 1959 Teil des Nationalbetriebes „Wag- gonfabrik Tatra Studénka“ wurde. Okáč arbeitete in diesem Brünner Büro bis zum Prager Frühling im Jahre 1968, als er zum Vertragsprofessor an all- gemeinbildenden Schulen (Gymnasien) ernannt wurde. Er durfte zuerst an der Allgemeinbildenden Arbeitermittelschule in der Lerchova Straße unter- richten (1.9.1968–30.6.1970), dann im Konservatorium in Brünn (5.9.1970– 1.5.1971).61 Allen materiellen Schwierigkeiten seiner Familie und den unbefriedigen- den Verhältnissen im Berufsleben zum Trotz hörte Okáč auch in den Fünfzi- gerjahren nicht auf, wissenschaftlich zu arbeiten. Es gelang ihm damals ein paar Arbeiten zu veröffentlichen, die in der Zeitschrift Vlastivědný věstník moravský (VVM) erschienen. Einige von ihnen beschäftigten sich ihrem Ti- tel nach äußerlich mit Spezialfragen der Wirtschaftsgeschichte Mährens im 17. und 18. Jahrhundert, tatsächlich jedoch umfassten sie, ähnlich wie seine Dissertation, konkrete Studien zur Festigung der Position der kirchlichen Orden in Mähren.62 Weitere Arbeiten behandelten die politische Geschichte in den böhmischen Ländern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es handelt sich einerseits um Mikroanalysen zu den tschechischen nationalpoli- tischen Aktivitäten in den Sechzigerjahren des 19. Jahrhunderts,63 anderer- seits um Beiträge, die mit seinen Forschungen zur Politik des konservativen 59 Ebd., Gesuch von A. Okáč um die Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit 1.5.1957, gesandt an die Leitung des Schülerheims 24.4.1957. 60 okáč, Rakouský problém 1, IIIf. 61 Vgl. die Private Sammlung der Dokumente von A. Okáč (im Besitz von Přemysl Okáč, Brünn). 62 Antonín okáč, Spor o Purkrábku v letech 1711–1715 [Ein Streit über die Pulkrabka in den Jahren 1711–1715], in: VVM 5, 1950, 126–134; ders., K hospodářským poměrům v Brně za českého povstání [Zu den wirtschaftlichen Verhältnissen in Brünn zur Zeit des böhmischen Aufstandes], in: VVM 8, 1953, 98–101. Pulkrábka war ein Wald in der Nähe von Znaim. 63 Antonín okáč, Odchod kaplana Schulze z Boskovic r. 1863. Obrázek z národního probuzení moravského města [Der Abgang des Kaplans Schulz aus Boskovice im Jahr 1863. Ein Bild aus dem nationalen Erwachen einer mährischen Stadt], in: VVM 10, 1955, Anhang zu Nr. 4, 13–21; ders., Národní slavnosti na Radhošti v roce 1862 [Volksfeste auf Radhošť im Jahr 1862], in: VVM 12, 1957, 203–214.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894