Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 63 -

ANTONÍN OKÁČ – LEBEN UND WERK 61 Edition hatte nach seiner Vollendung im Jahr 1979 den Umfang von 2879 Seiten erreicht; es war in sechs Bände unterteilt und umfasste außer den 13 Bänden der Tagebucheinträge Belcredis insgesamt 941 Briefe.72 Okáč wusste um die Einzigartigkeit und die große Bedeutung dieses Materials für die Forschung. Er wollte sich nicht damit abgeben, dass die Edition nicht erscheinen sollte. Er war bereit, auf sein Honorar zu verzichten, er war sogar bereit, auch diese ganze Edition unter einem fremden Namen erscheinen zu lassen, um die Veröffentlichung zu ermöglichen. Doch die Herausgabe einer so umfangreichen Edition überschritt die Möglichkeiten des Museums- vereins, nicht nur wegen der ungünstigen politischen Verhältnisse, sondern hauptsächlich aus finanziellen Gründen. Okáč versuchte das Fachpubli- kum von der Notwendigkeit der Publikation zu überzeugen und verfasste zu diesem Zweck die Studie Z veřejné činnosti a názorů moravského poli- tika Egberta Belcrediho (1860–1894) [Aus der öffentlichen Tätigkeit und den Ansichten des mährischen Politikers Egbert Belcredi (1860–1894)], die in Časopis Moravského muzea [Zeitschrift des Mährischen Museums] erschei- nen sollte. Ihr Erscheinen wurde jedoch verhindert; sie konnte erst nach sei- nem Tod in Časopis Matice moravské [Zeitschrift der Mährischen Matice] unter den ganz neuen Verhältnissen nach der „Samtenen Revolution“ im No- vember 1989 publiziert werden.73 Auch wenn Okáč resignieren musste, was die baldige Herausgabe seiner Edition betraf, so bemühte er sich doch ständig, diese Möglichkeit für die Zukunft offenzuhalten. Darum stimmte er zu, das Manuskript der Edition für eine günstigere Zeit aufzubewahren, indem es in die Sammlungen des Mährischen Landesmuseums eingegliedert wurde. 1979 kaufte das Mäh- rische Landesmuseum in Brünn ihm die Edition ab, wenn auch für einen Preis, der nicht im Entferntesten die Kosten deckte, die er in die Forschung und in die Vorbereitung der Edition investiert hatte. Selbst dann konnte der Verkauf nicht direkt abgewickelt werden, sondern nur auf dem Weg über ein Antiquariat (Nationalbetrieb Buch Brünn) arrangiert werden.74 Außer 72 Antonín okáč (Hg.), Deníky a korespondence Egberta Belcrediho 1860–1894 [Tagebücher und Korrespondenz von Egbert Belcredi 1860–1894], Brünn o. D. Die Maschinenschrift der Edition befindet sich in der Historischen Abteilung des MZM in Brünn. 73 Antonín okáč, Z veřejné činnosti a názorů moravského politika Egberta Belcrediho (1860– 1894) [Aus der öffentlichen Tätigkeit und den Ansichten des mährischen Politikers Egbert Belcredi (1860–1894)], in: ČMM 112, 1993, 279–308. Okáč gelang es aus den Materialen der Edition während seines Lebens doch noch einen Artikel zu publizieren: ders., Osudy brněnského listu „Stimmen aus Mähren“ 1870–1872 [Schicksal des Brünner Blattes „Stim- men aus Mähren“ 1870–1872], in: VVM 34, 1982, 178–189. 74 Die Handschrift „Belcrediho deníky a korespondence“ wurde von der Historischen Abtei- lung (damals der Abteilung für ältere und neuere Geschichte) des Mährischen Landes-
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894