Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 82 -

185080 gend eine geographische, als Bindeglied der nordslawischen Länder (Gali- zien, Böhmen, ja [v]ielleicht Nordwest-Ungarn) zum Herzen der Monarchie – Wien. Die Geschichte des Jahres 1848 liefert hiezu unumstößliche Beweise. Die Aufgabe der mähr[ischen] Österreicher muss es daher sein, diese Politik sorgsam zu pflegen, zu stärken und das Bewusstsein derselben zu klarerer Anschauung zu bringen. Hiezu ist ein Organ in der Presse erforderlich, da jetzt überhaupt gar keines existiert, welches irgendeine Richtung konsequent verfolgt, den Tat- sachen wie den gegebenen Verhältnissen Rechnung trägt und für Mähren überhaupt jenes Interesse bietet, welches einen geistigen Brennpunkt der zerstreuten Bestrebungen, einen Ausgang[s]punkt künftiger einheitlicher und darum erfolgreicher geistiger Tätigkeit bilden würde.18 Dies wäre die Aufgabe des zu schaffenden Organs. Der Plan hiezu und das Programm muss entworfen, dann, so wie die Mittel zur Ausführung, gründlich durchge- sprochen werden. 19. März 1850 Revolutionen bemühen sich immer mehr oder weniger, Tabula rasa zu ma- chen, natürlich ebnen sie selbst, was am wenigsten ihr Wille ist – die Bahn der Kontrarevolution. In Österreich hat die Revolution vom Jahre 1848 alle polit[ischen] Institutionen der Vorzeit, Landesverfassungen und Stände weggespült. Man hielt diese alten Bollwerke für Schlupfwinkel des Privi- legiums, für unbedingt volksfeindlich und der Freiheit gefährlich. Der Ei- fer der Reformatoren räumte sie eilends beiseite, damit vielleicht später der 18 Bei Johann Winckler, Die periodische Presse Oesterreichs. Eine historisch-statistische Stu- die, hg. von der k. k. statistischen Central-Commission, Wien 1875, Dritter Theil, 30–32, sind im Jahr 1850 für Mähren folgende politische Blätter angeführt: Brünner Tagescou- rier – Politisches Localblatt (sechsmal wöchentlich); Brünner Zeitung – Mährische Landes- zeitung (sechsmal wöchentlich); Fremdenblatt – Politisches Tags- und Localnotizenblatt (sechsmal wöchentlich); Moravské národní noviny (einmal wöchentlich); Moravské noviny – Amtliche Landeszeitung (sechsmal wöchentlich); Neue Zeit – Politisches Journal (dreimal wöchentlich, in Olmütz); Die Presse (war aufgrund der oppositionellen Linie am 8. Dezem- ber 1849 von der Militärverwaltung Wien eingestellt worden, ein darauf folgender Neuan- fang in Brünn, wo es keinen Ausnahmezustand gab, wurde ein Jahr später aufgegeben; sechsmal wöchentlich); Das Vaterland – Mährisches Tagblatt für Politik, Literatur, etc. (sechsmal wöchentlich). Keines konnte als meinungsbildendes Organ angesehen werden. Vgl. hiezu Lothar höBelt, Die deutsche Presselandschaft, in: Helmut Rumpler – Peter Ur- banitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8/2, Wien 2006, 1819–1894, hier: 1825f; Martin sekera, Das tschechische Pressewesen, in: Helmut Rumpler – Peter Urba- nitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8/2, Wien 2006, 1977–2036, hier: 1985; Gabriele Melischek – Josef seethaler, Presse und Modernisierung in der Habsbur- germonarchie, in: Helmut Rumpler – Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8/2, Wien 2006, 1535–1714, hier: 1690–1692. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894