Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 84 -

185082 messen oder wägen lassen, überhaupt vom menschlichen Auge und Geist weder übersehen noch erfasst werden können. 25. März 1850 Es ist ein Gesetz der höhern Weltordnung, dass selbst das Edle und Gute nicht durch Gewalt für eine längere Dauer erhalten werden kann. Es muss, wenn auch langsam und oft feindlichen Einflüssen unterliegend, durch in- newohnende Kraft endlich siegen, die Stütze roher Gewalt, als seiner un- würdig, hat keinen Anteil am Sieg, ihre Eroberungen im Gebiet der Über- zeugung [müssen] gleichzeitig stattfinde[n]. Materielle Macht ist von kurzer Dauer und veränderlich, nur geistiger Besitz ist ewig. 3. Mai 1850 Beinahe 3 Wochen in Prag gewesen und mich in Soireen etc., den Vergnü- gungen der sogenannten großen Welt, abgehetzt. Alles geht wieder im alten Geleis: Nichts gelernt und alles vergessen! Wolkenstein19 hielt Versammlungen in Grundentlastungsangelegenhei- ten, bei welchen niemand erschien und die wenigen Anwesenden nichts [zu] unterschreiben wagten. Erbärmlichkeit an allen Ecken! Was bei Wahlen etc. geschehen wird, ist leicht vorherzusehen. Während jeder Bewegung – hinter dem Ofen, d[a]nn aber zum Schimpfen, wenn keine Gefahr mehr dabei ist, alle Backen voll genommen! – Lösch, 15. Mai 1850 Der Statthalter Böhmens Bar[on] Mecséry,20 ein alter Bekannter von mir, sucht durch eine in ein wahrhaftes System gebrachte Nachgiebigkeit den noch lange nicht gebändigten Hussitismus und die Deutschenfresserei ei- nerseits sowie die ebenso unsinnige, wenn auch zarter auftretende Deutsch- tümelei andererseits auseinander zu halten. Palliative taugen nicht in der Politik, und jede ist schlecht, die aufs Trennen anstatt aufs Einigen abzielt. Er ist ein Cunctator, ohne ein Fabius zu sein. – 19 Karl Friedrich Otto Freiherr von Wolkenstein-Trostburg (1802–1875) war Landesgericht- spräsident in Mähren. 1848 zog er sich ins Privatleben zurück. Aus einer Tiroler Familie stammend, war er in Böhmen (Brunnersdorf bei Kaaden) ansässig. Ab 1857 MöRR, MbLT in der Zeit der Verfassungsära, konservativer GGB. Vgl. Lothar höBelt, Graf Karl Wolken- stein (1802–1875). Der Alte vom Berge oder das Gewissen der Rechtspartei, in: Innsbrucker Historische Studien 25, 2007, 221–231. 20 Karl Freiherr Mecséry von Tsoor (1804–1885) war ab 1849 Statthalter von Böhmen, ab 1860 Polizeiminister in den Ministerien Gołuchowski und Schmerling und von 1865 bis 1869 Statthalter in Graz. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894