Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 88 -

185086 15. Juli 1850 Die Landtage sollen nun doch im November zusammentreten.24 Mitten in lauter provisorische Zustände hineinversetzt, ist diese Maßregel nicht ohne ernste Bedenken zu betrachten, und dies zwar umso mehr, als sie selbst un- berechenbare Größen sind. Für die Sicherung und Bestimmung irgendeines Resultats der Wahlen ist gar nichts geschehen, da nicht einmal die Parteien existieren, von denen dies ausgehen könnte. Ich fürchte wieder Beamten- und Bauernkammern,25 wo der echte, aufgeklärte Liberalismus seinen Platz finden wird! Beratungen der Landes- und Reichsverfassung in engeren Kreisen zur Abstrahierung leitender Grund sätze wären jetzt hoch an der Zeit. Ich bin neulich zum Ausschussmitglied von der Gemeinde gewählt wor- den. Mich freut dies[es] Zeichen des Vertrauens, dem ehemaligen „Herren“ bewiesen, und die dargebotene Gelegenheit, den Leuten die Selbstverwal- tung begreiflich und für die Folge ihnen selbst ohne fremde Beihilfe möglich zu machen. So lange die Gemeinde, diese „Fundamentalinstitution des freien Staates“, nicht auf ihren eigenen Füßen stehen kann und zu allem Beamten- rat und Hilfe requiriert, ist jenes Beiwort eine Illusion! Zur Parteibildung, wie sie mir und einigen polit[ischen] Freunden eine Lebensfrage der Zukunft erscheint, sind einleitende Schritte geschehen. – Wenn im Herbst wirklich die Landtage zusammentreten, dann wird die Poli- tik wieder alle Kräfte absorbieren. Die Aufgabe ist, wenn man sie nur wie ich aus Pflichtgefühl und Selbsterhaltungstrieb betreibt und alle angebornen Neigungen für Studien und stillere Tätigkeit im beschränkten Kreise eines Gott sei Dank sehr glücklichen Privatlebens opfern muss, nicht leicht noch lockend. Das strenge „Muss“ hilft aber auch hier über weitere Bedenklich- keiten hinweg. – 5. August 1850 Auf der Reise dahin [nach Ingrowitz], werde ich einen Besuch in Raitz bei Fürst Hugo Salm26 machen, mit dem noch Verschiedenes wegen dem Lan- 24 Die Landesverfassungen wurden zum überwiegenden Teil zu Beginn des Jahres 1850 kund- gemacht. Für Mähren wurde das Kaiserliche Patent vom 30. Dezember 1849 (RGBl. 18/1850) am 20. Jänner 1850 „ausgegeben und versendet“. Die letzten Landesverfassungen kamen für Galizien (RGBl. 386/1850) und die Bukowina (RGBl. 387/1850) heraus, beide gemäß Kaiserli- chem Patent vom 29. September 1850, ausgegeben am 19. Oktober 1850. Erwartet wurde die Einberufung der Landtage auf Grundlage dieser Satzungen für den Spätherbst 1850. 25 Belcredi meinte damit die überaus starke Vertretung der Bauern auf dem österreichischen Reichstag 1848, eine viel größere gab es in den Landtagen, z. B. im mährischen (dem sog. Bauernlandtag). 26 Hugo Karl Eduard Fürst Salm-Reifferscheidt-Raitz (1803–1888), Direktor der Mäh- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894