Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 93 -

1851 Wien, 20. Jänner 1851 Zum Vertreter der mährischen Agrikulturinteressen beim Zollkongress37 er- wählt, bin ich seit vorgestern hier. Gestern Früh Hingenaus Besuch erhalten und vormittags einige Stunden bei Hugo Salm zugebracht, dessen Broschüre „Was sollen wir wollen“ an den Schaufenstern aller Buchhändler prangt.38 Wien, 22. Jänner 1851 Gestern – Eröffnung des Zollkongresses durch Minister Bruck.39 Heute erste Beratung. Die Böhmen sehr störrig, treten endlich ganz ab, um sich über ihr ferneres Verbleiben zu beraten.40 Die Versammlung setzt in überwiegender 37 Dieser Zollkongress tagte anlässlich der Erlassung des neuen Zolltarifs, der das Prohibitivsys tem durch das Schutzzollsystem ersetzte, in Wien vom 21. Jänner bis 20. Fe- bruar 1851. Zu diesem Kongress waren Delegierte aus den Kammern und Fachvereinigun- gen der österreichi schen und ungarischen Länder eingeladen. Belcredi war als Vertreter der Mäh risch-schlesi schen Ackerbaugesellschaft geladen. Aus Mäh ren und Schle sien nahmen außerdem teil: Max Gomperz, Fabrikant aus Brünn, für die Handelskam mer in Brünn, Fürst Hugo Salm-Reifferscheidt für die Handelskammer in Brünn, der Großhänd ler Balthasar Szábel für die Handelskammer in Olmütz, F. R. Wohlfarth für die schlesi sche Handelskam- mer. Sándor Matlekovics, Die Zollpolitik der oesterreichisch-ungarischen Monarchie von 1850 bis zur Gegenwart, Budapest 1877, 9–11; czoernig, Oesterreich’s Neugestaltung, 197. 38 [Hugo Karl salM-reifferscheidt] Was sollen wir wollen? Betrachtungen zu einer Verstän- digung, Wien 1851; vgl. auch okáč, Neznámá brožura knížete Hugona Salma, 81–85. Eine Rohschrift dieser Broschüre liegt im bislang nicht inventarisierten Schriftennachlass von Fürst Hugo Salm-Reifferscheidt im MZA auf. 39 Karl Ludwig Freiherr von Bruck (1798–1860) gründete in Triest die Börse und den Ös- terreichischen Lloyd, war im Ministerium Schwarzenberg Handelsminister, schloss den Zollvertrag mit Preußen und dem Deutschen Zollverein, wurde 1855 Finanzminister. Un- schuldig in den Prozess gegen FML Baron Eynatten wegen Betrugs bei der Lebensmittel- versorgung der Armee wäh rend des Kriegs in Italien 1859 verwickelt, wurde er in Ung- nade entlassen, woraufhin er den Freitod wählte. Er wurde nach seinem Tod rehabilitiert. Thomas J. hagen, Österreichs Mitteleuropa 1850–1866. Die Wirtschafts-, Währungs- und Verkehrsunion des Karl Ludwig Freiherrn von Bruck (= Historische Studien, 507), Husum 2015; Walter reutterer, Diskretion, Provision, Intervention. Die Armeelieferungen für den italienisch-französischen Krieg 1859 und ihre skandalträchtigen Folgen, geisteswiss. Di- pl.-Arbeit Wien 2007. Die Eröffnungsrede Brucks siehe Austria. Tagblatt für Handel und Gewerbe, öffentliche Bauten und Verkehrsmittel, 21.1.1851, 130. 40 Zu den böhmischen Delegierten vgl. Matlekovics, Die Zollpolitik der oesterreichisch-un- garischen Monarchie, 10f. Zu ihrem Standpunkt sowie über die Verhandlungen auf dem Zollkongress vgl. die Beilagen zu Austria vom 22.1.1851 bis 21.2.1851, Nr. 18–44; ferner die Publikation [Johann sporschil], Die Zollconferenz zu Wien in ihren nothwendigen Folgen
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894