Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 96 -

185194 4. Februar 1851 Mit den Beratungen über den ministeriellen Zolltarifentwurf sind wir nun glücklich in den Februar hineingekommen und dürften schwerlich vor dem Monatsschluss ans Ende desselben anlangen. Die Debatten schreiten jetzt, seit das Misstrauen zwischen Agrikulturisten und Industriellen seit meiner Rede gewichen ist, seit hauptsächlich die Überzeugung der Sachkenntnis und Umsicht der Ministerialkommission und das fair play des Ministers von Bruck selbst beschwichtigend und gewinnend auf die Gemüter Einfluss gewinnt, fördernd vorwärts. Dr. Neumann50 sucht zwar, noch möglichst durch bei den Haaren herbeigezogene Opposition und perfide Journalartikel Hindernisse zu bereiten, doch ohne Erfolg, und Szábel51 macht sich durch Viel- und Schönrednerei gründlich unmöglich. Heute ward auf Antrag des Ministers die Sitzung abgekürzt, und bis auf übermorgen ausgesetzt, um der Kommission betreffs der Baumwollen- und Linnenfrage Zeit zur Prüfung vieler eingelaufener Denkschriften zu geben. Überdies werden vom Minis- ter besonders berufene Fachmänner an den spätern Beratungen über diese Fragen teilnehmen. Man tut überhaupt mit anerkennenswerter Bereitwil- ligkeit, was man kann.52 – Ich halte einiges vom Kongress in Bezug auf ein lebendigeres Verständnis der Reichseinheit, welche hier in dieser Versamm- lung zum ersten Male ihren Ausdruck findet, sowie in Bezug auf die not- wendige Ernüchterung der Gemüter, welche durch die Beratung materieller Fragen herbeigeführt wird. Wie würde der Zolltarif wohl von einem dem Mi- nisterium abholden Reichstag beraten und zugestutzt werden? – Den heutigen Abend bei Hugo Salm, zuerst mit Hingenau, dann beim Tee tête à tête angenehm zugebracht. Die Herausgabe einer Wochenschrift, wenn sich ein Verleger findet, besprochen. Vielleicht gewinnen wir Pipitz, den Verfasser der Lebensgeschichte Mirabeaus,53 als Redakteur derselben. – Natur- und Landeskunde“ mit. Ab 1855 war er der erste Direktor des Mährischen Landes- archivs. Er arbeitete wesentlich an der Heraus gabe der mähri schen Dorfweistümer und der Landtafeln mit, wofür Jacob Grimm als Zeichen der Anerkennung Chlumeckýs Wahl in die Preußische Akademie der Wissenschaften durchsetzte. Von seinen historischen und staatswissen schaftlichen Abhandlungen ist besonders hervorzuheben: Peter Ritter von chluMecký, Carl von Žerotín und seine Zeit: 1564–1615, Brünn 1862 (Beilagenband: Brünn 1879[!]). Einer seiner Brüder war Johann. 50 Josef Franz Neumann von Spallart (1797–1880) war 1839 Mitgründer des Niederösterrei- chischen Gewerbevereins, ab 1848 mehrmals sein Vizepräsident. 51 Balthasar Ritter von Szábel (1814–1868) war ein in Klausenburg geborener Großindustriel- ler und Politiker: MöRT 1848/49, MdFN 1849, MmLT (1848/49, 1861–1868 für den Städte- wahlbezirk Sternberg), MöAH (1861–1865, 1867–1868), Präsident der Handelskammer in Olmütz. Vertreter der großösterreichischen Strömung und prononcierter Schutzzöllner. 52 Zum Verlauf des Zollkongresses vgl. Fn. 37. 53 Franz Ernst Pipitz (1815–1899), österreichischer Schriftsteller und Journalist, Verfasser Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894