Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 97 -

14. MÄRZ 1851 95 Landsteiner54 hat Salm unter dem Vorwand, über die Eisenzölle Auskunft zu erhalten, einen Besuch gemacht. Der wahre Grund war wohl, dem Gerücht von sich bildenden Parteien nachzuforschen. 14. März 1851 Am 12. in Brünn Chlumecký gesprochen, der mir einen Brief von Salm mitgeteilt. Der Redakteur der Brünner Zeitung55 will disgustiert abtreten, wir müssen nun trachten, das Blatt in unsre Hände zu bekommen. Salm knüpft daran große Hoffnungen. Durch Chlumecký als Mitglied des Landes- ausschusses kann es gelingen. Vorderhand immer ein nicht zu verachten- der Erfolg, bis es möglich wird, ein materiell ebenfalls ganz unabhängiges Organ zu gründen. Hingenau darüber geschrieben, durch den ich die erste Nachricht vom Überdruss des Redakteurs Dr. Jeiteles56 an der Redaktion erhielt. Viktor [von Andrian-Werburg] auf seine von Venedig aus mitgeteilten Än- derungsvorschläge an der Reichsverfassung vom 4. März geantwortet. Sie beruhen auf willkürlichen Voraussetzungen, sind nicht sehr praktisch wie das meiste von seinen Entwürfen. – kritischer Schriften über das vormärzliche System in Österreich, ging 1838 in die Schweiz und habilitierte sich an der Universität Zürich für Geschichte. Im erwähnten Werk (Franz Ernst pipitz, Mirabeau. Eine Lebensgeschichte, 2 Bde., Leipzig 1850) legte er ein Bekennt- nis zur konstitutionellen Monarchie ab. 1850 kehrte er nach Österreich zurück und über- nahm 1851 die Redaktion und die Besitzrechte an der Triester Zeitung, 1853–1856 die Redaktion der Oesterreichischen Marine-Zeitschrift (mit Jakob Löwenthal). 54 Leopold Landsteiner (1817–1875) war namhafter Wiener Publizist, half 1848 August Zang bei der Gründung der Wiener Zeitung „Presse“, war ihr Chefredakteur, gründete 1849 die Österreichische Reichszeitung, 1850 die Morgen-Post, die sich in der liberalen Ära als Sprachrohr des linken Flügels der Verfassungspartei profilierte. 55 Die Brünner Zeitung, herausgegeben vom mährischen Landtag, hatte in dieser Nennung von 1848 bis 1921 Bestand. Ihre Vorläufer mit unterschiedlichen Bezeichnungen gehen bis auf 1755 zurück, als das Blatt unter dem Titel Wochentlicher Intelligenz-Zettel aus dem Fragamte der Kayserlich-Königlichen privilegirten Lehen-Bank zu unser lieben Frauen in Brünn gegründet wurde. Der Herausgabe durch das Frag-Amt der k. k. Lehenbank folgte ab 1811 die durch die Mährischen Stände, 1848 durch den mährischen Landtag. Nach dem Landtags beschluss vom 2. Oktober 1848 wurde ab 1. November 1848 das Blatt auch auf Tschechisch als Moravské noviny unter der Redaktion von František Matouš Klácel (1808– 1882) herausgegeben. Christian Ritter d’elvert, Geschichte des Bücher- und Steindruckes, des Buchhandels, der Bücher-Censur und der periodischen Literatur […] (= Schriften der historisch-statistischen Section der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft des Acker- baues, 6), Brünn 1854, 183–186. Siehe Eintrag 23.6.1851 und Fn. 64. 56 Alois Isidor Jeitteles (1794–1858) studierte Medizin und ließ sich als prakti scher Arzt in Brünn nieder. Von 1848 bis zu seinem Tod war er Redakteur der amtlichen Brünner Zei- tung. Er war auch belletristisch tätig.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894