Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 101 -

LÖSCH, 4. AUGUST 1851 99 jetzt rafft er sich auf und schüttet das Kind mit dem Bade aus, d.h. gibt alle journalistische Unternehmung, zu welchen doch ein eigener Landesfonds bestimmt ist, auf. Ich habe nie recht begreifen können, wie ein Land oder ei- gentlich das Volk dieses Landes ein polit[isches] Journal herausgeben kann. Die Geldmittel zu Herausgabe müssen natürlich alle beisteuern, da jedoch nicht alle einerlei polit[ische] Überzeugung und Tendenz haben können, so macht sich hier die Tyrannei der Majorität, welche den Ausschuss wählt, der die Leitung des Blattes in Händen hat, sehr fühlbar geltend und zwingt die Minorität des Landtages und mit ihr die Partei der Gesinnungsgenossen im Lande, ein Blatt zu erhalten, welches ihnen vielleicht geradezu feindlich entgegenwirkt. Die Herausgabe eines polit[ischen] Blattes mag, drehe man die Sache auch, wie man wolle, ein Unsinn sein, aber zur Herausgabe eines wissenschaftlichen Journals aus den bestehenden Landesfonden ist der Lan- desausschuss geradezu verpflichtet. Er ist berufen, in seinem Wirkungskreis wahre Bildung mit den ihm zu Gebote stehenden Geld-Mitteln zu fördern, und in der Lage, ein wissenschaftliches Journal um einen Preis zu erhalten und zu verkaufen, welcher diesem Leser und Verbreitung sichert. Doch es geschieht nichts, was vernünftig ist und deshalb eine Zukunft hat. Ein Insti- tut verfällt nach dem andern und jedes Stückchen fruchtbaren Bodens, dem ein Zukunftskeim anvertraut werden könnte. Alles, was geschieht und noch geschehen soll, wird den Bürokraten, der organisierten Demokratie oder bes- ser Anarchie, dem gefährlichsten Proletariat in Uniform, heutzutage Regie- rung genannt, wehrlos überliefert. Die wählten nach dem Sprichwort Similis simili gaudet67 zu Redakteuren der neuen Landes- oder Regierungszeitung Dr. Jeitteles, den katzenbuckelnden, speichelleckenden Juden, und den jet- zigen wohlbestallten Statthaltereikonzipisten, weiland radikalen Redakteur der Moravia – Leitner.68 Lösch, 4. August 1851 … und gedacht, dass, wenn der Teufel einmal unsern H[errn] Minister des Innern, den allgemein hochverehrten Dr. [Alexander] Bach,69 wie die offi- 67 Der Ähnliche freut sich über den Ähnlichen. Übertragen: Gleich und Gleich gesellt sich gern. 68 Bartholomeus R. Leitner wurde nach dem Abgang von Johann Ohéral mit 1. Jänner 1848 Redakteur des alten mährischen Blattes Moravia. Belcredi zufolge war Leitner im Jahre 1848 sehr freisinnig gesinnt. Vgl. Hugo trauB, Moravské časopisectvo v letech 1848–1849 [Mährische Zeitschriften in den Jahren 1848–1849], in: Časopis českého muzea [Zeitschrift des böhmischen Museums] 104, 1920, 105, 205. Als mit 1. Juli 1851 die Brünner Zeitung in den Besitz der Regierung überging, wurde Leitner, damals Statthalte reikonzipist, zum Assistenten Jeitteles‘. d’elvert, Geschichte des Bücher- und Steindruckes, 193. 69 Alexander Freiherr von Bach (1813–1893), der sich vom „Jakobiner“ zum „Reaktionär“
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894