Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 102 -

1851100 ziellen Zeitungen sagen, holt, es noch den Anschein gewinnen wird, als sei der edle Held der Reaktion zum Opfer gefallen! Die Weltgeschichte ist das Weltgericht, doch für die Mitlebenden eine – chambre introuvable!70 – 1. September 1851 Wenn auch die Notwendigkeit entsprechender Änderungen der Verfassung vom 4. März [1849], welche nie lebensfähig werden konnte, allen Verständi- gen längst einleuchtet, wenn man auch den mutig frischen Entschluss, den unleidigen Provisorien71 ein Ende zu machen,72 freudig begrüßt … Bei meiner Rückkunft alles wohl und einen Brief von Salm erhalten, dem man die Freude ansah, aus dem Zustand 3-jähriger Ungewissheit und Hin- und Herlavierens in einem bestimmten Kurs, wenn auch auf hoher See, zu schiffen. Lösch, 5. September 1851 Es ist übrigens ein beachtungswertes Symptom, dass sich in Österreich wäh- rend den Jahren seit 1848 gar keine politische Partei, offiziell und als solche anerkannt, gebildet hat. Man hört und liest zwar genug von Aristokraten und Demokraten, Reaktionären und Radikalen, ohne dass man sich eben der Begriffe, welche mit diesen Worten verbunden werden, klar bewusst ist. Höchstens bezeichnet man Personen, welche dieser oder jener polit[ischen] entwickelte, wurde zunächst JM (1848/49), dann Innenminister (1849–1859), schließlich Gesandter beim Vatikan (1859–1865). Bereits im Frühling 1850 hatte Andrian-Werburg Belcredi „das Losungswort gegeben: schonungsloser Angriff auf Bach.“ andrian-WerBurg, Tagebücher 2, 364 (16.5.1850). 70 Im Sommer 1815 kam es in Frankreich zu Parlamentswahlen. Das eingeschüchterte anti- bourbonische Lager beteiligte sich kaum an den Wahlen. Der Ausdruck „chambre introu- vable“ ging auf König Ludwig XVIII. zurück, der seiner Überraschung Ausdruck verlieh, wie einzigartig ein so konservatives Parlament in Frankreich doch sei. Hier wird die Be- zeichnung „chambre introuvable“ als Inbegriff der Reaktion verwendet, die von den Libera- len als Sündenbock für alle unliebsamen Ereignisse herangezogen werde. 71 Obgleich das Reich am 4. März 1849 die (oktoyierte) Reichsverfassung 1849 erhalten hatte und schrittweise in den Kronländern Landesverordnungen eingeführt werden sollten, kam die Regierung bis 1851 ohne Verfassung aus; Gesetze und Erlässe wurden als Provisorien herausge geben. Vgl. Fn. 11 u. 24. 72 Die Allerhöchsten Kabinettschreiben vom 20. August 1851 (sog. Augusterlässe) verlautbar- ten zum einen, dass das Minister ausschließlich dem Monarchen gegenüber verantwortlich seien (RGBl. 194/1851); gleichzeitig vertraute ein anderes Schreiben dem Ministerpräsi- denten Schwar zenberg an, die Durchführung der Verfassung vom 4. März 1849 in Frage zu stellen (RGBl. 197/1851). Damit kündigten sich das Ende des Scheinkonstitutionalismus’ sowie die Aufhebung der Verfas sung an. Der Kaiser wollte bei den Verhandlun gen darauf Bedacht nehmen, das monarchische Prinzip der Reichsführung beizubehal ten. Brauneder, Verfassungsentwicklung, 135ff.; Bernatzik, Verfassungsgesetze, 207f. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894