Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 103 -

INGROWITZ, 28. OKTOBER 1851 101 Richtung angehören sollen, von Parteien ist jedoch nirgends eine Spur. Dies ist wohl ein starker Beweis polit[ischer] Unreife. Mir persönlich ist es angenehm, aus der Ungewissheit der Provisorien he- rauszukommen, wozu jetzt ein Hoffnungsschimmer dämmert, denn der Übel größtes ist der Zweifel! Merkwürdig aber bleibt es, mit welcher Derbheit die wieder zur Kraft gelangten Regierungen ihre Macht fühlen lassen. In einer Zeit so vorwiegend geistiger Bewegung im Gebiet des Staats wie der Kirche überall nur rohe Gewalt, anstatt den Geist durch Geist allein wirksam zu be- siegen, gerade das Gegenteil! Man betrachte z. B. die Art der Aufhebung der Nationalgarde.73 Anstatt dieses unpraktische Institut, wie es jetzt ist, zu or- ganisieren und nutzbar zu machen oder dadurch, dass man die Leute dafür Opfer bringen lässt und das schale Soldatenspielen und Nachäffen mit ver- dientem Hohne geißelt, dasselbe in der öffentlichen Meinung zu diskreditie- ren, jahrelanges Schweigen, halbe Zusicherungen und endlich ein plumpes Verbot! Wird da nicht dem blödesten Auge die Schwäche klar, die Zeit und Mut zu gewinnen sucht zum endlichen verspäteten Entschluss? Der Masse aber muss eine Schwäche der Regierung stets etwas ganz Undenkbares sein. In dieser, allen Autoritäten feindlichen Zeit stets Missgriffe, welche diese bloßstellen. – Ebenso war es mit dem Toilettenkrieg vor einiger Zeit. Heute diese Hüte, morgen jene Halstücher verboten. Die erste Autorität im Staate immer auf der Jagd nach verbotenen Abzeichen.74 Geht nicht alle Würde bei einer solchen Sisyphusarbeit verloren? Bedeckt nicht solch erfolglose Anstrengung denjenigen, der ihr mit so komischem Eifer nachhängt, mit unauslöschlicher Lächerlichkeit? In der Politik wird das Verbrechen, wenn auch nicht vergeben, so doch vergessen, das Lächerliche aber nie, car c’est le ridicule qui tue!75 – Ingrowitz, 28. Oktober 1851 Heute Hingenau geschrieben. Er schreibt neulich, ich soll die Adeligen im Lande zur Vernunft bringen, und sie aufmerksam auf und tätig für ihre In- teressen machen. Wahrlich eine Herkulesarbeit, an der ich mich seit Jahren umsonst abmühe. Ich fürchte, die Verwesung hat auch diesen Stand schon ergriffen, und [es ist] keine Lebensäußerung mehr zu hoffen. Sonst ist jede 73 Das Institut der Nationalgarde wurde per Kaiserlichem Patent vom 22. August 1851 (RGBl. 191/1851) aufgehoben. 74 Nach der Niederschlagung des Aufstands in Wien 1848 war das Tragen von weichen Hü- ten, Hüten mit weiter Krempe, Vollbärten, langen Haaren, roten Krawatten, Bändern und Tü chern usw. verboten und wurde geahndet. Vergleiche diesbezüglich die Arbeit von Moritz Edler von angeli, Wien nach 1848, hg. v. Heinrich Friedjung, Wien–Leipzig 1905, 30–40. 75 Denn es ist das Lächerliche, das tötet.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894