Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 107 -

LÖSCH, 24. JÄNNER 1852 105 Landwirt als Leiter der Ökonomie in Li[e]blitz83 suchen zu helfen, und wenn ich ihn gefunden, ihm Nachricht zu geben; nun kam er selbst, sich diesen abzuholen. Leider konnte ich ihn nur über Tische sprechen, da er gleich nach dem Essen nach Brünn fahren musste, um noch rechtzeitig auf dem Balle bei Lažanský84 sein zu können; mir wäre es interessant gewesen, über man- ches seine Ansichten zu vernehmen. Er ist einer der wenigen unseres Stan- des, der schon vor Jahren an den verkommenen polit[ischen] Zuständen In- teresse nahm und in andern zu erwecken wusste. Und wenn ich auch meist verschiedener Ansicht war und andre Ziele verfolgte,85 so verdanke ich ihm doch die erste Anregung, mich mit den Interessen und Zuständen meines Vaterlandes bekannt zu machen. Morgen gehe ich auf einige Tage nach Wien. Ich werde dort Fürst Salm, G[ra]f Wolkenstein, Hingenau und Viktor Andrian sprechen, und wahr- scheinlich die abweichendsten Ansichten über dieselben Gegenstände ver- nehmen. Mit so geistreichen Leuten verschiedener Meinung über Einzelnes zu sein, ist nie unangenehm und stets belehrend! – Lösch, 24. Jänner 1852 Am 22. von Wien zurückgekehrt. Mit Salm und Hingenau, dann auch mehr- mals Graf K[arl] Wolkenstein gesprochen, der im Gasthaus neben mir wohnte. Was die durch kais[erliches] Patent veröffentlichten Grundsätze86 betrifft, so kann, ihre Durchführung resp. Auslegung betreffend, darüber kein Zwei- fel herrschen, dass sie die unumschränkteste Herrschaft der Bürokratie besiegeln sollen. M[inister] Bach hat sich schon geäußert, man werde die Bezirksbeamten sehr gut dotieren und sehr unabhängig stellen, von einer 83 Lieblitz bei Mělník in Böhmen. Über die Unannehmlichkeiten, die Deym mit den Verwal- tern seiner Gü ter hatte, vergleiche für die Jahre 1849 und 1850 die kurze Erwähnung in: Hilde rogler, Fried rich Graf Deym, Freiherr von Střitetz. Sein Leben und Wirken, phil. Diss. Prag 1944, 147. 84 Leopold Graf Lažanský von Bukowa (1808–1860) war 1844 Vizepräsident des galizischen, 1847 des mährisch-schlesischen Guberniums, schließlich Statthalter von Mähren (1849– 1860). Belcredis Urteil über Lažanský war ein gelinde gesagt schwankendes. 85 Belcredi stand dem nach dem radikalen Flügel der Ständeopposition des Vormärz nahe, dessen Vertreter in Böhmen z. B. Graf Wilhelm Wurmbrand war. Über diese zwei Rich- tungen vgl. okáč, Český sněm, 31f., 36–38; vgl. auch Milan hlavačka, Das Versagen der adeligen Eliten in Böhmen. Die Reformkonzepte des Grafen Wilhelm Wurmbrand in der Vormärzzeit, in: Miloš řezník – Luboš Velek (Hg.), Adelsgeschichte als Elitenforschung (= Studien zum mitteleuropäischen Adel, 5), München 2012, 121–138. 86 Die „Grundsätze für organische Einrichtungen in den Kronländern des österreichischen Kaiserstaates“ bildeten den Anhang des Kabinettsschreibens Kaiser Franz Josephs an Schwarzenberg vom 31. Dezem ber 1851: RGBl. 4/1852, Beilage; auch bei Bernatzik, Verfas- sungsgesetze, 210–215.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894