Seite - 113 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
10. MÄRZ 1852 111
französisch Konstitutionellen angesehen und deshalb vermieden zu werden,
was ihm die Gelegenheit raube, in seinem und ihrem Sinne tätig sein und
etwas leisten zu können.100
Wir kamen endlich auf die möglichen Eventualitäten im Lande beim Aus-
bruch eines Krieges und der Entfernung der Armee zu sprechen. Dass in
diesem Falle die neue künstliche Regierungsmaschine sich schlecht bewäh-
ren wird, kann kaum bezweifelt werden. Ungarn wird augenblicklich das
Bürokratenjoch abschütteln und in den andern Provinzen [wird] manche un-
terdrückte, doch keineswegs verschwundene Partei ihr Haupt erheben. Für
diesen Fall wird sich es darum handeln, die Frage ins Auge zu fassen, was
unsre Politik im Augenblick der eintretenden Krise uns vorschreibt. Mit der
monarchisch konservativen Gesinnung ist es dann nicht getan. Die Wirkung
der Maßregeln zu einer sozialen Reform des Adels, als deren Ausdruck seine
künftige Politik von selbst gegeben ist, sind [!] auf eine spätere Zukunft be-
rechnet. Es muss […] daher, will man nicht wie im Jahre 1848 von den Er-
eignissen überrascht und vom Strome widerstands- und machtlos fortgeris-
sen werden, dasjenige klargemacht und festgestellt werden, was im Moment
der möglichen Krise zu tun oder zu lassen sei.
In Ländern, wo im Volke eine lebendige Anteilnahme an öffentlichen An-
gelegenheiten besteht, muss jede Partei stets vollkommen so organisiert und
diszipliniert sein, um in jedem Augenblick ans Ruder des Staates treten zu
können. Mag auch die Aussicht, dass dies wirklich geschehen könne, noch so
ferne liegen, so muss sie doch stets für alle Fälle ihre Regierung in Bereit-
schaft haben. Nur dadurch werden gefährliche Krisen vermieden, da dann nie
der Fall eintreten kann, dass der Staat einen Augenblick gar keine Regierung
habe und die Beute des nächsten, besten Abenteurers werden könne. – Das
Jahr 1848 hat uns auch hierin eine große und sehr teure Lehre gegeben.
Am 7. war ich in Brünn, um mit Chlumecký und Joh[ann] Alph[ons] Seré-
nyi101 meine Pläne über Errichtung von Landeskreditinstituten und Reokku-
100 Andrian merkt zu dieser Begegnung an: „Die letzten Veränderungen in unserem staatlichen
Organismus, namentlich die Angriffe auf die alten ständischen Institutionen […] die unver-
hohlenen schaamlosen Lobpreisungen eines nackten Absolutismus und einer schrankenlosen
Bureaukratie, welche nun das tägliche Thema der ministeriellen Blätter Presse und Lloyd
[…] sind, scheinen doch endlich selbst unter unserem theils dummloyalen, theils hasenfü-
ßigen Adel die gehörige Wirkung hervorzubringen. Egbert, dessen Ansehen und Stellung in
Mähren zu steigen scheint, ist jedoch[,] vielmehr als nöthig wäre, und als der Drang der Zeit
es gestattet, mit exclusiven Standesideen, Adelsorganisationen etc. beschäftigt, ich sagte ihm
dieses mit großer Entschiedenheit. Man muß nicht Ziegel brennen (oder doch nur nebenbey),
wenn das Haus am Einstürzen ist“. andrian-WerBurg, Tagebücher 2, 451 (10.3.1852).
101 Johann Alphons Graf Serényi von Kis-Serény, geb. 1823, Besitzer von Tulleschitz und Ret-
schitz in Mähren, Bruder von Alois (vgl. Fn. 144) sowie Gábor/Gabriel (vgl. Fn. 130).
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115