Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 115 -

LÖSCH, 26. MÄRZ 1852 113 keinen unmittelbaren Erfolg, so haben sie doch den Nutzen, dass man sich gegenseitig ausspricht, sich kennen lernt und enger aneinander schließt. Ha- ben die Verdächtigungen und Verunglimpfungen wenigstens den Nutzen, dass sie den Adel aus seiner schmachvollen Lethargie erwecken, das Standes- gefühl stärken und unserm Misstrauen wie unsrer Zerfahrenheit ein Ende machen, dann müssen wir in dieser Beziehung den Dienst noch dankbar an- erkennen, den man uns dadurch, wenn auch wider Willen, leistet! 12. März 1852 Gestern vormittags Wladimir Mittrowský106 in Sokolnitz107 besucht. Er ist von Wien zurückgekehrt und endlich aus seiner blinden Zuversicht in die Weisheit und Stabilität der Regierung erwacht. Er sagt, man fände nur Un- zufriedene und besorglich in die Zukunft Schauende, auch die enragiertesten Optimisten fingen an, das Haupt bedenklich zu schütteln. Die Leute glaub- ten sich nach dem Sturm von 1848 im Jahre 1850 im Hafen angelangt. Jetzt erwachen sie auf hochgehender See aus ihrem Sicherheitswahn. Sie fangen endlich an zu merken, dass in dem Zeitraum der Ruhe nichts Festes, Dauer- und Schutzversprechendes geschaffen worden sei. Was an konservativen In- stitutionen die Revolution von unten übriggelassen, hat die Revolution von oben zu zerstören fortgesetzt, um das ganze Staatsgebäude, verblendet vom Reiz absoluter Machvollkommenheit, auf die Armee und den Sand der Bü- rokratie zu bauen. Die sogenannten Organisationen beschränken sich bis jetzt auf Experimente mit einem unhaltbaren Verwaltungsmechanismus, von einer Entwicklung oder einem Erkennen der polit[ischen] und sozialen Elemente des Staats und ihrer Ausbildung auf den ewigen Grundlagen des Rechts und der Geschichte nirgends eine Spur! Und in den Händen solcher Leute, die sich Staatsmänner nennen, ruht die Sicherheit und das Glück des Thrones und Volks, die Ehre und Zukunft Österreichs. – Lösch, 26. März 1852 Am 21. nachmittags war ich beim Statthalter. In ihm kämpft der Kavalier mit dem Beamten und Ersterer hat, wenigstens für jetzt, entschieden die Oberhand. Die Lloydartikel gegen den Adel haben sein Gefühl verletzt, da- her entschiedene Hinneigung für uns. Leider ist der Mann zu schwach, um 106 Wladimir Graf Mittrowský von Mittrowitz und Nemischl (1814–1899) widmete sich zu Be- ginn dem Militärdienst, da nach verwaltete er seine Güter. Er zählte 1871 und ab 1878/79 zu den Anhängern der Mittelpartei. MmLT (1861–1871); MöAH (1861–1862), MöHH ab 1867. 107 Wladimir Mittrowský gehörte auch Sokolnitz, wo er sich bis zum Tod seines Vaters gewöhn lich aufhielt, das dann an Königswarter verkauft wurde.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894