Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 119 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 119 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 119 -

Bild der Seite - 119 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 119 -

LÖSCH, 21. APRIL 1852 117 Dass jetzt mit Vorsicht und Geschick vorgegangen werden müsse, ergibt sich von selbst, ebenso sehr aber, dass deshalb das so beliebte Nichtstun nicht gerechtfertigt und für Klugheit ausgegeben werden darf! An der sozialen Reorganisation des Adels und seiner engen Verbindung mit dem konservativen Bauernstand ist unablässig zu arbeiten. Sind einmal diese erhaltenden Elemente vereinigt, kopfloses Misstrauen beseitigt, dann ist eine Macht gegründet, welche den Staat und die Gesellschaft vor allen Stürmen zu bewahren vermag! Lösch, 21. April 1852 Gestern war ich vormittags bei G[ra]f Lažanský, der heute zu den Konferen- zen über die künftige Staatsorganisation nach Wien abgereist ist.117 Er denkt sich den beratenden Körper bei der Landeszentralstelle118 folgendermaßen zusammengesetzt, als: 20 Peers aus de[n] 1. Familien des Landes erblich, 15 vom Adel gewählte Grund besitzende Adelige, 15 Deputierte der Städte, der Industrie und sonstige Notable, 10 bäuerliche Grundbesitzer – dann ei- nen permanenten anfangs ernannten, dann gewählten Landesausschuss, dessen Glieder Referate gleich andern Statthaltereiräten übernehmen und bei der Statthalterei collegialiter über alle Gegenstände mitzuberaten hät- ten. Über die Art des Beirats bei den untersten Stellen,119 auf welche ich das größte Gewicht lege, hat er keine bestimmte Ansicht. Zu Tische fuhr Albert Widmann mit mir heraus. Unter anderem kam mir nachmittags im Gespräch die Idee vo[n] der Notwendigkeit einer Art von Programm für den Adel, um ihm gewissermaßen leitende Grundsätze für seine Haltung und künftiges Benehmen vorzuzeichnen. Ich glaube, dass die Unentschiedenheit vieler, wo nicht der meisten, eben aus der Unkenntnis dessen entspringt, was zu tun Klugheit und Ehre gebieten, was eine loyale 117 Es ging um die Ausführung der „Grundsätze für organische Einrichtungen in den Kronlän- dern des österreichischen Kaiserstaates“ (RGBl. 4/1852, Beilage): Am 2. April 1852 legte Bach dem Ministerrat ein Operat vor, das auch seine Vorstellung über die Kreis- und Län- dervertretungen und die Organisation der Adelsinstitution enthielt. Zur Beratung über die Gesamtorganisation schlug er eine ‚gemischte Kommission’ vor, bestehend „aus Mitglie- dern des Ministerrathes und des Reichsrathes“. Am 9. April 1852 legte dann Bach dem Kai- ser einen Detailplan zur Durchführung des Organisa tionsaufbaus vom 31. Dezember 1851 vor. Friedrich Walter, Die österreichische Zentralverwaltung 3/1, Wien 1964, 560–562. 118 Zum Wortlaut des Punkts 35 der „Grundsätze“ (RGBl. 4/1852, Beilage) vgl. Fn. 87. 119 Der Wortlaut des Punkts 36 der „Grundsätze“ (RGBl. 4/1852, Beilage): „Bei den landes- fürstlichen Bezirksämtern sollen Vorstände der einbezirk ten Gemeinden und Eigenthü- mer des außer dem Gemeindeverbande stehenden großen Grundbesitzes oder deren Bevoll- mächtigten für Zusammentretungen in ihren Angelegenhei ten von Zeit zur Zeit einberufen werden.“
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894