Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 120 -

1852118 und aufgeklärte Standespolitik erfordert. Einer kurzen historischen Ge- schichte des Adels und seines Verfalls in neuester Zeit als Vorrede sollten dann diese leitenden Grundsätze folgen.120 Fast komisch ist es, wie man jetzt gewisse Namen vermeidet und doch, man mag sich mühen, wie man will, wird eine Versammlung, welche in An- gelegenheiten des Landes „tagt“, nenne man sie, wie man wolle, immer ein Landtag sein, wie sie unsre klügern Väter so kurz als bezeichnend nannten. 1. Mai 1852 Am 25. und 26. mit den beiden Widmanns121 in Račic gewesen. In Mundy122 immer den alten, bockbeinigen Kerl gefunden, der nichts tut und über alles schimpft. Wäre er allein, so könnte man endlich sich trösten und denken, dass es auch solche Käuze geben muss; so ist nun aber leider diese Erschei- nung eine sehr allgemeine, beinahe die Regel bildende. Die Leute begreifen durchaus nicht, dass Macht und Ansehen nur durch Verstand und Tugend, Besitz und Leute erworben und erhalten werden können. Eine Vereinigung mit dem Bauer[n] als mächtigem konservativem Grundstock der Gesellschaft ist ihnen undenkbar und beinahe ein Gräuel. Die Macht der Bürokratie entsteht allerdings nur aus der Ohnmacht und Unfähigkeit der andern Stände, sich an den öffentlichen Angelegenheiten zu beteiligen, und ist deshalb eine Notwendigkeit. Es ist daher unklug und ver- geblich, gegen diese Notwendigkeit durch kopfloses Schimpfen anzukämpfen und die Stimmung zu verbittern. Durch einen angemessenen gesellschaftli- chen Verkehr wird sich, wie Richard [Belcredi] sagt, weit sicherer ein dieselbe unschädlich machender Einfluss gewinnen lassen. Man kuriere nicht immer wie ein schlechter Arzt bloß symptomatisch, sondern trachte die Ursache zu mindern und zu beseitigen. Die Wirkung schwindet dann von selbst. 13. Mai 1852 Od 6. do 9. května byl [jsem] ve Vídni.123 Hugo Salm viel gesprochen, der mit der Creditanstalt und Herausgabe der Landtafel124 einverstanden ist. 120 Zu dieser Forderung Belcredis siehe Eintrag vom 6.2.1852. 121 Gemeint sind die Brüder Adalbert und Anton, Freiherrn von Widmann. 122 Johann Freiherr von Mundy (1798–1872), Besitzer der Herrschaft Ratschitz im Bezirk Wischau, aus einer Industriellenfamilie, die schon 1806 ihre Fabriken verkauft hatte, zählte in den sechziger Jahren zu den Wählern der Verfassungstreuen; vgl. Kateřina tučková – Andrea Březinová – Tomáš zapletal, Fabrika. Příběh textilních baronů z mo- ravského Manchesteru [Fabrik. Geschichte der Textilbarone aus dem mährischen Manches- ter], Brünn 2014, 89. 123 Vom 6. bis zum 9. Mai war ich in Wien. 124 Von der Herausgabe der mährischen Landtafeln ist in Belcredis Tagebuch öf ter die Rede Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894