Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 124 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 124 -

Bild der Seite - 124 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 124 -

1852122 zu schieben, was den einförmigen Verlauf der Tagesereignisse zu unterbre- chen droht. Lösch, 8. August 1852 Včerejší Lloyd přinesl zprávu, že v ministerstvu se konají porady o budoucí organizaci sirotčích pokladen.136 Mir liegt die Sache wegen ihrer ungeheuren Wichtigkeit sehr am Herzen. Denn wir wenden ungeheure, jetzt tot liegende Summen dem Ackerbau wie- der zu, heben und befestigen den Bauernstand, fesseln ihn an uns, befreien die Regierung von einer sehr großen Verantwortung und einem Heer von Beamten, und dies alles zu unserm und des allgemeinen höchsten Nutzen! Man kann auch dadurch den Adel mehr als durch irgendetwas günstig stimmen. Doch ist, so unglaublich es klingt, auch von seiner Seite Widerstreben zu besiegen, was mir jedoch, wenn man meinen Plan befolgt, nicht schwer scheint. Man gebe dem Adel (Gutsbesitzer) für die zu übernehmende Garan- tie der Kreditskassen, die, so unbedeutend sie bei der Einrichtung, die wir diesem Institut geben wollen, auch ist, dennoch die oberflächig beurteilende Menge erschreckt, gewisse Immunitäten, als Befreiung von militär[ischer] Einquartierung und Vorspann etc., und als Geranten der Anstalt selbst eine gewisse äußere Machtstellung. Diese ist wesentlich und wird auch diejeni- gen, die nur den Schein der Dinge sehen, gewinnen. Trotz alledem schleppt sich diese Angelegenheit mit unerträglicher Lang- samkeit herum. Unsre Wiener Freunde sind voll der unendlichsten Be- denklichkeiten, und tun nicht nur vor lauter Vorsicht selbst nichts, sondern hemmen auch das, was andre tun wollen! – Lösch, 8. September 1852 Es herrscht leider noch erstaunlich wenig Arbeitsliebe und Pflichtgefühl un- ter uns. Die Herren übernehmen Ämter und Pflichten, denken aber nicht im Geringsten daran, ihnen gerecht zu werden. Dann prätendiert man aber Achtung und Ansehen! – Lösch, 15. September 1852 Heute will ich an Salm schreiben und ihn aufmerksam machen, wie wichtig es wäre, wenigstens Andeutungen über die Stellung zu erhalten, welche uns bei der bevorstehenden neuen Organisation zugedacht wird. Ich fürchte hier 136 Der gestrige Lloyd brachte die Mitteilung, dass im Ministerium Beratungen über die ge- plante Einrichtung der Credits- und Waiseninstitute stattfinden. Siehe dazu Eintragungen Belcredis vom 10.3.1852 oder 20.1.1853. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894