Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 129 -

INGROWITZ, 15. JÄNNER 1853 127 und Grundbesitz, die Oberhand und Leitung bewahren! In dieser Tendenz am 29. vor[igen] M[onats] bei der Generalversammlung der Gesellschaft tä- tig gewesen, und die Vertagung der Neuwahl der Direktion, resp. Bestäti- gung der bisherigen, bis dahin durchgesetzt, wo die etwaigen Änderungen der Statuten nach dem neuen Vereinsgesetz147 eine Neuwahl in unserm Sinne rätlich machen. Nun handelt es sich vor allem darum, in dieser Rich- tung ein Vorurteil zu erwecken, deshalb werde ich mich in kommender Wo- che darüber machen, eine umfassende Denkschrift über die Gesellschaft, die Geschichte ihrer Vergangenheit und die Ziele ihrer Zukunft auszuarbeiten. Dann gehört ihre Leitung mir. Denn die wenigsten Leute haben eigene Ge- danken, und derjenige bestimmt die Richtung einer Reform, der zuerst den Gedanken, Ziel und Zweck derselben ausspricht! Ingrowitz, 7. Jänner 1853 Vorzüglich muss die vertraute Verbindung mit Wladimir [Mittrowský] auf allen Wegen warm gehalten werden. Mir ist dies persönlich lieb, da er mein ältester Bekannter im Lande und ein kreuzbraver, guter Kerl ist, und auch deshalb, da er mir die Mühe und Plage erspart, in Lösch Haus zu machen und viele Leute zu sehen. Die Nähe von Sokolnitz und seine und seiner Frau Vorliebe, große Gesellschaft um sich zu versammeln, überhebt mich dessen vollkommen. Will ich jemand dort sehen, im Wege des Salongespräches et- was erreichen oder erfahren, so genügt ein Ritt dahin, wobei ich noch immer die angenehme Freiheit mir bewahre, mich jeden Augenblick entfernen zu können. – Ein solcher Versammlungsort ist eben so angenehm als nützlich, man kann ihn nach und nach so viel nötig in die Mode bringen und dem Her- ren und der Frau des Hauses ohne ihrem Wissen das Verdienst verschaffen, in ihrer Art und nach ihren Kräften der Sache ihres Standes zu dienen. Über die k. k. m[ährisch-]schl[esische] Gesellschaft dieser Tage eine umfassende Denkschrift ausgearbeitet, beantragt, die Sektionen dahin zu vermögen, dass sie sich zu selbständigen Vereinen erklären, und die Gesell- schaft eine reine Agrikulturkammer werde. Nur in einer solchen kann der Grund besitzende Adel den nötigen überwiegenden Einfluss zu ihrer Leitung bewahren. Ingrowitz, 15. Jänner 1853 Bei meiner Rückkehr [von der Jagd bei Göding] Briefe von Chlumecký ge- funden. Unsre Freunde in Wien sind tätig, und so wird es, da die Regierung auch für den Plan zu gewinnen sein wird, doch wohl gelingen, die k. k. Ge- 147 Das neue Vereinsgesetz wurde mit Kaiserlichem Patent vom 26. November 1852 erlassen: RGBl. 253/1852, 1109ff.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894