Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 130 -

1853128 sellschaft zu einer reinen Ackerbaugesellschaft zu gestalten. Dann ist dem Adel und Gutsbesitzer ein legales Feld gewonnen, wo er seine wichtigsten Interessen, die des Grundbesitzes, fördern und wahren, in allen Fragen der darauf bezüglichen Gesetzgebung ein Wort mitsprechen kann. Ob ein ge- wichtiges, wird nur von ihm allein abhängen! – Heute Chlumecký geant- wortet und meine Bereitwilligkeit erklärt, alle in der erwähnten Denkschrift gemachten Vorschläge den faktischen Verhältnissen und den Anträgen, die wir von Wien erwarten, gemäß zu modifizieren. – Ein Rückblick auf unsere Tätigkeit in letztvergangener Zeit lässt doch ei- nige kleine, doch erfreuliche Erfolge gewahren. Wir haben dem mähr[ischen] Adel in Österreich einigen Ruf erworben und um den kleinen Kern, beste- hend aus Hugo Salm, Albert Widmann, Louis Serényi, P[eter] Chlumecký, O[tto] Hingenau und mir, haben sich noch einige, wie Alphons Serényi, Ga- bor Serényi, Claudius Bretton, Octavio Bretton geschart. Näher stehen uns bereits: Emo Dubský, Wladimir Mittrowský, Anton Widmann, Ferdinand Spiegel und Magni,148 auf die wir in den meisten Fällen zählen dürfen. – Ingrowitz, 20. Jänner 1853 Auf unsern Antrag [betreffend] die bedingungsweise Übernahme der Wai- sengelder und Verwaltung der Waisenkassen,149 Ende August an S[ein]e Maj[estät] den Kaiser per Post abgesendet, ist bis heute keine Resolution erfolgt. Ich glaube, das Ministerium kommt vor lauter Verlegenheit mit die- sen Kassen, die durch den Staat möglichst schlecht verwaltet, ihm eine un- geheure Last und Verantwortung aufbürden, ein neues Beamtenheer nötig machen einerseits und andererseits in Folge der Betrachtung durch Über- gabe derselben an den Adel demselben eine reiche Quelle von Macht und Einfluss zu schaffen, zu gar keinem bestimmten Entschluss. Durch das Zö- gern wird indes nichts gewonnen und irgendetwas wesentlich von dem jetzt Bestehenden Verschiedenes muss endlich doch beschlossen werden! – Ingrowitz, 25. Jänner 1853 Heute die Nachricht erhalten, dass Friedrich Graf von Deym am 23. zu Wien gestorben sei. In den vormärzlichen ständischen Bewegungen und Bestre- bungen in Böhmen spielte er, ein Mann von Geist und seltener rühriger Tä- tigkeit, eine hervorragende Rolle, und war recht eigentlich der Gährungs- stoff, der den trägen Teig der H[errn] Landstände in einige, der mächtigen Bürokratie sehr unbequeme Aufregung versetzte. Mit Recht und Unrecht 148 Es dürfte Friedrich Wilhelm Graf von Magnis (1786–1864) gemeint sein, Besitzer von Straßnitz. 149 Siehe dazu die Eintragungen vom 10.3. u. 8.8.1852. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894