Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 133 -

INGROWITZ, 25. JÄNNER 1853 131 Riedl,161 Tomek,162 Bankier Lämmel,163 Dr. Pinkas,164 Kanzleidirektor Falk,165 Oberleut[nant] Görgey, der nachmalige ungar[ische] Insurgentenchef,166 die Dichter Alfred Meissner,167 Moritz Hartmann168 und Uffo Horn169 etc. habe ich dort gesehen und großenteils kennen gelernt. Von diesen sollten später fast alle zu einer, wenn auch nicht immer gerade beneidenswerten Berühmtheit gelangen. Die Revolution machte dem allen ein Ende und brachte mich aus aller Berührung mit den Genannten. Fritz Deym habe ich seit Anfang des Jahres 1848 ein einziges Mal und da nur einige Stunden in Lösch gesehen, wo er mich auf der Durchreise im Jahre 1851 besuchte.170 Seit dieser Zeit sah ich ihn nicht wieder. Wegen der hervorragenden Rolle, die er vor dem Jahre 1848 unter den Landständen Böhmens gespielt hat, und bei seinen Bemühungen, die alte Landesverfassung wieder zur Kenntnis seiner Mitstände zu bringen und aus totaler Vergessenheit zu retten, bei seiner Gewohnheit, alles aufzuzeich- nen usw., dürfte sein schriftlicher Nachlass an Urkunden, Denkschriften, Briefen etc. für die Geschichte der böhm[ischen] Landstände überhaupt und jenes Zeitabschnittes von 1836–1848 insbesondre nicht ohne Wert sein!171 – Nationalbewegung, Prager Bürgermeister 1848, österreichischer Reichstagspräsident 1848/49. 161 J. B. Riedl, Prager Großhändler. 162 Václav Vladivoj Tomek (1818–1905), tschechischer Historiker, MöRT 1848/49, MöAH (1861–1863), MöHH ab 1885, verfaßte u. a. eine mehrbändige Geschichte von Prag. 163 Leopold Ritter von Lämmel/Laemel (1788/90–1867), Prager Industrieller und Bankier; ab 1849 im Prager Gemeinderat, MbLT ab 1861. 164 Adolf Maria Pinkas (1800–1865), böhmischer Rechtsanwalt und Politiker, 1848 führend an der Prager Bewegung beteiligt, war Mitbegründer der deutschsprachigen Zeitung Union, trat später als Gegner der tschechisch-nationalen Parteien auf. MöRT 1848/49, MbLT und Beisitzer im böhmischen Landesausschuss (1861–1865). 165 Vincenz Falk von Falkenheim (1795–1874), ab 1829 Direktor der böhmischen Ständekanz- lei, ab 1850 Oberfinanzrat in Prag; von ihm die Schrift [Vincenz falk von falkenheiM] Der böhmische Land tag 1847 (= Ständische Verhandlungen in Oesterreich, 1), Hamburg 1848. 166 Arthur Görgey von Görgö und Toporcz (1818–1916), Oberkommandant der ungarischen Honved 1848/49. 167 Alfred von Meissner (1822–1885), deutschböhmischer Dichter. 168 Moritz Hartmann (1821–1872), Dichter und Journalist, MdFN 1848/49, auf der äußersten Linken, musste wegen seiner revolutionärer Schriften mehrmals Österreich verlassen, Ver- fasser der Reimchronik des Pfaffen Mauritius über die Jahre 1848/49. 169 Uffo Daniel Horn (1817–1860), Dichter, nahm eine vermittelnde Stellung zwischen Deut- schen und Tschechen ein. 170 Tatsächlich erfolgte der Besuch am 14. Jänner 1852; siehe Eintrag Belcre dis vom 16.1.1852. 171 Sie wurden im Familienarchiv Deym in Nemischl geret tet. Jetzt vorhanden: Abschriften der Parlamentsreden Deyms, die ein umfangreiches Buch ausmachen, ein handschriftli- cher Band, der einige Memoranda Deyms und einige Abschrif ten seiner Blätter enthält
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894