Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 134 -

1853132 Meine Denkschrift über Reform der Ackerbaugesellschaft ist Hugo Salm auf seinen Wunsch nach Wien gesendet worden. Widmann teilte ich die Idee mit, sie in geeigneter Weise umzuarbeiten und in geeigneter Form dem Adel und den Gutsbesitzern zuzusenden. Es kann doch hie und da Früchte tra- gen, wenn man den Leuten klar nachweist, was sie tun und erreichen könn- ten und was in vergangener Zeit die G[ra]fen Salm, Auersperg, Mittrowský, Bar[on] Bartenstein, von Friedenthal hier Verdienstliches und der Nachah- mung Würdiges geleistet. 28. Jänner 1853 Die Verordnung zur Durchführung des neuen Organisationsplanes der Re- gierungsbehörden in der Brünner Zeitung gelesen. Den neuen Bezirksäm- tern werden also doch die Waisenämter zugewiesen!172 30. Jänner 1853 Es kann keinem Zweifel unterworfen sein, dass sich die Grenzen einer jeden Gewalt sehr weit ausdehnen lassen. Ebenso wenig unterliegt es aber einem Zweifel, dass jede Gewalt natürliche Grenzen haben müsse und eine Aus- dehnung über diese eine Überspannung sei, die immer ebenso naturgemäß ins Gegenteil umschlagen muss und durch Abspannung, Schwächung und endlich Zerstörung bestraft wird. Dies ist der Verlauf übermäßiger geistiger wie physischer Anstrengung und als naturgesetzlicher Vorgang in allen Verhältnissen nachweisbar. Gegen dieses Gesetz scheint mir auch die Monarchie zu verstoßen, die, alle natürlichen Schranken missachtend, nur den Willen eines Einzelnen als Gesetz anerkennt. Dieser bedenkliche Moment für die Monarchie scheint mir dort vorhanden, wo der Herrscher durch die Vermittlung vielfältiger un- bedingt gehorchender Organe schrankenlos über alles und jedes gebietet. Es ist allerdings die Entfaltung höchster menschlicher Macht, ohne aber von Dauer sein zu können, da eben der Besitz und das Gefühl dieser Macht zum Missbrauch hinreißt. (Landtagsreden, gehalten auf dem Prager Schloss 1838–1848; Vermischte Schriften über vaterländische Zustände 1836–1844). Vgl. okáč, Deník Egberta Belcrediho o Bedřichu Dey- movi, 124f. 172 RGBl. 10/1853: „Verordnung der Minister des Innern, der Justiz und der Finanzen vom 19. Jän ner 1853, womit die Allerhöchste Entschließung über die Errichtung und Amtswirk- samkeit der Bezirksämter, Kreisbehörden und Statthaltereien, über die Einrichtung der Gerichtsstellen und das Schema der systemisirten Gehalte und Diätenclassen, sowie über die Ausführung der Organisirung für die Kronländer […] kundgemacht werden.“ Abge- druckt auch in: Brünner Zeitung (22.–26.1.1853, mit Anhang). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894