Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 138 -

1853136 c) I[m] J[ahr] 1851 Petition an den Kaiser, worin um Einstellung der Er- nennung von Gemeindebeamten nach dem Vorgang des Statthalters von Oberösterreich gebeten wurde. Der Erfolg war günstig und die Zahl der sich an uns Anschließenden dadurch nicht unbedeutend vermehrt. d) 1852: Petition an den Kaiser, worin gebeten wird, die Sammlung der Ma- terialien zu gestatten, um danach einen Plan ausarbeiten zu können, ob und wie der Adel in der Lage wäre, die Verwaltung und Haftung für die Gelder der Waisen wieder zu übernehmen. Schutzherr der Unmündigen im Staate zu sein, wäre eine würdige Auf- gabe für den Adel. e) Herausgabe der alten mährischen Landtafel vom Jahre 1348 angefangen durch Einleitung einer Subskription unter dem güterbesitzenden Adel des Landes. Reform der Ackerbaugesellschaft auf der Grundlage des land- täflichen Besitzes für wirkliche Mitglieder und des landwirtschaftlichen Berufes für die Mitwirkenden. – Für das erste Unternehmen sind bereits bedeutende Beträge gezeichnet. Der Erfolg des zweiten ist noch ungewiss, da die Bürokratie hier wie bei den Waisenkassen den steigenden Einfluss des Adels hintanhalten wird. Indes ist der Versuch schon ein Erfolg. f) Vergessen wurde beim Jahre 1852 noch die Gründung des For[s]tschul- vereins und die Stiftung de[r] am 3. Oktober desselben Jahres eröffneten Forstschule von [Mährisch] Aussee anzuführen. Auch sie ward größten- teils aus den Mitteln des Adels zustande gebracht.176 Gutta cavat lapidem non vi, sed saepe cadendo!177 Dies sei uns stets vor Au- gen, dann wird aus der Summe kleiner Ursachen eine große Wirkung nicht ausbleiben. Die Wahrheit, die in diesem Spruche gelegen, ist mir auch Trost und Stärkung bei der großen und anstrengenden Arbeit, dem Adel zu ver- dienter Macht und Ansehen zu verhelfen, der meine ganze Zeit und Kraft, mit einem Worte, mein Leben geweiht ist. Ingrowitz, 10. März 1853 Am letzten Tage meines Aufenthalts in Prag von Karl G[ra]f Wolkenstein durch seine Schwägerin G[rä]fin Bellegarde sehr betrübende Nachricht er- halten. Er befindet sich derzeit in Dresden, und zwar ebenso wie im Jahre 1848 in einem Zustand geistiger und körperlicher Erschöpfung nahe daran, in Stumpfsinn oder Wahnwitz zu verfallen, der zu sehr ernsten Besorgnissen rechtfertigt. Es wäre ein herber Verlust für alle, die ihn kennen, einen so edlen, geistvollen und gelehrten Mann aus ihrem Kreise für immer scheiden zu sehen. 176 Zur Gründung des Mährisch-schlesischen Forstschulvereins siehe Eintrag 9.6.1851. 177 Der Tropfen höhlt den Stein nicht durch Kraft, sondern durch stetes Fallen. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894