Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 142 -

1853140 Lösch, 23. September 1853 Desgleichen in Bearbeitung der Frage, ob und wie die Annahme eines Teils der ehem[aligen] Patrimonialgerichtsbarkeit ausführbar und rätlich erschei- nen dürfte, fortgeschritten. Lösch, 30. September 1853 Heute die Denkschrift über den zu erwartenden Antrag der Regierung, die Rückübernahme eines Teils des ehemalig-adeligen Richteramtes betreffend, vollendet.184 Die Abschrift geht dann in 2 bis 3 Tagen an H[ugo] Salm nach Wien und vielleicht auch an Spiegel nach Wischenau. Lösch, 2. Oktober 1853 Eben beim Statthalter gewesen. Der Kerl ist ein Esel, dem nicht zu helfen ist. Auf Lažanský ist sich einmal nicht zu verlassen, und seit Poche weg ist, ist der Schutzgeist ganz von ihm gewichen. Lösch, 9. November 1853 9. listopadu odjel [jsem] do Vídně.185 Ernst L[o]udon186 besuchte mich in Wien. Er scheint mir ein tüchtiger junger Mensch zu sein, aus dem was Rechtes werden kann. Wir brauchten deren mehrere, sonst wirds in Zukunft womöglich schlechter als in der Gegenwart. Ministerialrat Mayer187 in Wien besucht, der in das allgemeine Wehklagen über Desorganisation der Regierung und daraus folgende Unproduktivität Vorhaben den böhmischen Adel mittels der Intervention Fürst Windisch-Graetz‘ gewinnen wollte. Johann Franz Freiherr keMpen von fichtenstaMM, Das Tagebuch des Polizeiminis- ters Kempen von 1848 bis 1859, eingel. u. hg. v. Josef Karl Mayr, Wien–Leipzig 1931, 294 (1.7.1853). 184 Diese Gedenkschrift aus dem Schriftennachlass Belcredis führt auch an: krausová, Egbert Belcredi, 49. Nach Kempen wollte Bach in dieser Angelegen heit den Forderungen des Adels entgegenkommen, aber Kübeck stellte sich dagegen. keMpen von fichtenstaMM, Das Tage- buch des Polizeiministers Kempen, 294 (1.7.1853). 185 Am 9. November fuhr ich nach Wien. 186 Ernst Franz Victor Maria Freiherr von Loudon (1832–1915), Besitzer der Herrschaft Bis- tritz am Hostein und des Guts Prusinowitz. In der konstitutionellen Ära anfangs Anhän- ger der Verfassungstreuen, dann der mährischen Mittelpartei. MmLT (1863–1871), MöAH (1867–1877, 1879–1883), MöHH ab 1892. 187 Kajetan Mayer Ritter von Mayrau (1811–1883), Jurist, trat in die Dienste des Fürsten Liechten- stein ein, aktives MöRT 1848/49 für Brünn, war Vorsitzender der mährischen Landeskommis- sion für die Aufhebung der Ro bot und ab August 1849 Generalprokurator beim mährisch-schle- sischen Oberlandesge richtshof. Im Mai 1853 wechselte er ins Innenministerium, 1860 verließ er das Ministerium und war in verschiedenen Institutionen des Bank- und Finanzwesens tätig, u. a. als Direktor (1866–1872), dann bis 1883 als Verwaltungsrat der Credit-Anstalt. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894