Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 151 -

LÖSCH, 6. MAI 1854 149 damit er dann mit zahllosen Wenn und Aber darüber herfallen und sich am Ende ganz davon ausschließen kann. Bei der Kirche allein werden wir Schutz gegen die Omnipotenz des büro- kratischen Staates finden und an diesem Felsen wird sie scheitern. Lažanský neulich den Grundsatz gepredigt, dass die Regierung nur das tun dürfe, was Private nicht vermögen, und dass ihre Bestimmung wesent- lich eine schützende, überwachende und leitende sei. 23. März 1854 Diejenigen, die über Orden noch so gering denken, geben doch wenigstens zu, dass sie hübsche Zierrate sind. Aber was ist ein Geheimrat? Ein Mensch, der weder insgeheim noch öffentlich den Rat erteilt, noch jemals wegen die- ses Titels um einen solchen gefragt worden ist! Man nennt ihn Excellenz, und das ist alles! – Auch die Kämmererswürde hat jetzt alle Bedeutung verloren. Früher mochte für jüngere Söhne adeliger Geschlechter die Sache ihren Wert haben. Ich hasse jedoch alle diese Einrichtungen ihres histori- schen Ursprungs wegen. Sie waren die goldenen Angeln, an welchen man den sinkenden, aber noch mächtigen Adel fing und vollends zähmte. Denn sie dienten nebst andern Lockungen vollends dazu, ihn zu einem Hofadel zu machen, ihn in die Hauptstädte zu ziehen und von den Quellen seiner Macht zu entfernen. Dies sollte angeblich zur Stärkung der monarchischen Gewalt dienen, als ob solche ohne einen kräftigen lebensfrischen Adel denkbar wäre, diente aber in der Tat nur der Bürokratie resp. Demokratie. Ist es zu wun- dern, dass man jetzt nach allen diesen Stärkungen des monarchischen An- sehens Worte wie Kaiser, Untertan, Monarchie usw. sehr selten, hingegen Staatsoberhaupt, erster Diener des Staats, Staatsbeamter, Staatsbürger, Wohl des Staates etc. etc. bis zum Überdruss hört? Soll das Volk etwa die Notwendigkeit und Berechtigung eines erblichen an- gestammten Monarchen begreifen und daran glauben, wenn es zwischen die- sem und den letzten Klassen keinen wohlgegliederten, gleichfalls eigenberech- tigten Organismus von Klassen und Korporationen, sondern nur uniformierte Proletarier [der Bürokratie] sieht? – Wäre es so unmöglich, ihm vorzurechnen, und dasselbe allenfalls zur Ausführung des Experiments zu bestimmen, ob ein Präsident als „Staatsoberhaupt“ nicht billiger zu stehen komme? – Lösch, 6. Mai 1854 In Wien brachte ich in Erfahrung, dass diejenigen Adeligen, welche im J[ahr] 1849 80 000 fl. zur Gründung des Lloyd zusammengeschossen hat- ten,194 das Blatt verkaufen werden. Hat auch dasselbe bei schlechter Lei- 194 Siehe Eintrag vom 11.2.1852 sowie Fn. 96.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894