Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 153 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 153 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 153 -

Bild der Seite - 153 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 153 -

INGROWITZ, 25. JUNI 1854 151 Frankreich, Russland und die Türkei sind Despotien, gewiss aber nicht weniger als Monarchien! Man kommt zu traurigen Resultaten, wenn diese Betrachtungen weiter fortgesetzt werden! – Lösch, 31. Mai 1854 Ein Staat, in welchem der Wille eines Einzelnen das oberste Gesetz ist, wo dasjenige Recht ist, was die Macht als solches anerkennt, wo alle Tätigkeit gesetzlich nur von Beamten oder Soldaten geübt, das übrige Volk nur als bestimmt betrachtet wird, Steuern zu zahlen und Rekruten zu stellen, ist eine Despotie. Haben in demselben früher ein Monarch und monarchische Institutionen bestanden, so beseitigt man sie in der Stille, um ihre treuen, aber kurzsich- tigen Anhänger nicht zu erwecken. Man lässt, um diese in Schach zu halten, vor allem den Titel „Kaiser“ bestehen, wenn er auch längst seiner Grundla- gen und aller Bürgschaft des Bestandes entkleidet worden ist. Man spricht immer von kaiserlicher Macht, kaiserlichem Willen und Befehl, und täuscht damit nach oben wie nach unten. Nach oben wirkt die scheinbare Machtvermehrung verblendend, nach unten lähmt der verblendete Monarch die Tätigkeit seiner hellsehenden Anhänger selbst, die Kurzsichtigen aber verblei- ben in dem Wahn, dass die Monarchie bestehe, wenn das Staatsoberhaupt Kai- ser heißt! Eines schönen Tags verwandelt sich plötzlich die Szene, der Kaiser verschwindet, und ein Diktator, der sich Präsident nennt, ist da! Ingrowitz, 25. Juni 1854 In Böhmen haben wieder die dümmsten Kerle Orden erhalten, wie Christian Waldstein,195 Leopold Thun,196 Vinc[enz] Auersperg,197 Carl Rumerskirch.198 Man hegt und pflegt jetzt den schlechten Geist systematisch, indem man die absolute Unfähigkeit und Untätigkeit, den krassesten Egoismus und das 195 Christian Vincenz Ernst Graf von Waldstein-Wartenberg (1794–1858) aus der München- grätzer Hauptlinie, Präsident des Böhmischen Museums und des Böhmi schen Forstvereins. 196 Leopold Felix Graf von Thun-Hohenstein (1797–1877), Ronsperg-Benateker Linie, stand als MbLT im Vormärz auf Regierungsseite. Er war Obersthoflehensrichter, Vizepräsident des ständischen Landesausschusses in Böhmen, als Verfassungstreuer MöHH ab 1869. 197 Vincenz Karl Fürst von Auersperg (1812–1867) studierte Rechtswissenschaften und diente einige Jahre bei der Kammerprokuratur. Später übernahm er die Verwaltung seiner Gü- ter und ging auf Reisen. 1848 beteiligte er sich freiwillig an der Verteidigung Tirols ge- gen Sardi nien. Er war MöRR 1860, MöHH ab 1861 und 1855 Mitbegründer der Creditan- stalt. Er gehörte, ähnlich wie Fürst Johann Adolf Schwarzenberg, zu jenen Konservativen, die dem Kaiser keine Opposition machen wollten und sich daher nach 1861 bald von der böhmisch-staatsrechtlichen Partei distanzierten. 198 Carl Borromäus Graf von Rumerskirch (1802–1863), MöAH ab 1861 und MbLT ab 1861, verehelicht mit Josefine, geb. Gräfin Klebelsberg (1808–1861).
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894