Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 159 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 159 -

Bild der Seite - 159 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 159 -

LÖSCH, 25. MAI 1855 157 Um wieder einmal durch ein Scheinmanöver die Leichtgläubigen zu täuschen, wird auch heute eben über einen sogenannten Verfassungsent- wurf, durch welchen das Ministerium die A[ller]h[öchsten] Grundsätze vom 31. Dezemb[er] 1851 „durchzuführen“ vorgibt, beraten. Die für Mähren hiezu berufene Kommission211 (vom Ministerium, natürlich angeblich vom Kaiser, berufen!) besteht aus Albert Widmann und Emo Dubský, tüchtigen, aber gerade hiezu weniger befähigten Leuten, Ritter von Wogkowský (altständi- schem Vizelandschreiber)212 und den Rittern neuer Fabrikation, dem geist- und marklosen Großhändler Herring213 und dem Brünner Bürgermeister und Oberlandesgerichtsrat Haberler,214 einer gutmütigen Null; dann zwei unfähigen Bürokraten, Marensky215 und Winkler216 mit Namen; endlich ei- nem Müller! von Rausnitz, Spatinka mit Namen! Das ganze Machwerk, Verfassungsentwurf genannt, hat ein demokrati- scher Ministerialrat Lasser217 zusammengestoppelt und man übergibt es nun einer möglichst unfähigen Kommission, angeblich zur Durchführung. Natür- lich hat es hiermit gute Wege. 211 Die Zusammensetzung dieser Beratungskommissionen ordnete der Herrscher am 3. Juli 1854 an. Walter, Zentralverwaltung 3/4, 65. 212 Karl Freiherr Wogkowský von Milhostitz und Wogkow (Vojkovský von Vojkov, 1801–1879), aus altem tschechischen Adel, war Oberstlandesschrei ber in Mähren (1832–1841), später Vizepräsident des Brünner Landesgerichts, Senatspräsident am Oberlandesgericht, Vi- zepräsident des Landesausschusses, Zentralausschussmitglied der Ackerbaugesellschaft; 1861 Hofrat, im Dezember 1865 in den Herrenstand aufgenommen, MmLT (1866/67). 213 Ernst Johann Freiherr (seit 1866) Herring von Frankensdorf (1816–1871), verfassungstreues MmLT ab 1861, MöHH ab 1866, war Mitbegründer der Tuchfabrik von P. W. Skene, Präsident der Brünner Handels- und Gewerbekammer, später Direktor der Brünner Filiale der National- bank und Präsident der Mährischen Eskomptebank, gründete 1870 mit Schoellers und Kleins die Rossitzer Bergbau-Gesellschaft und hinterließ ein Vermögen von über 1 Mio. fl. 214 Anton Ritter von Haberler (1796–1873) wurde 1850 Oberlandesgerichtsrat, 1854 erster Rat am Brünner Oberlandesgericht und war Bürgermeister Brünns (1851–1855). 215 Statthaltereirat Franz Ritter von Marenský; er ist es auch 1868 noch. 216 Johann Ritter von Winkler, geb. 1818. Nach seinem Dienst bei Fürst Liechtenstein wirkte er als Kreiskommissär im Staatsdienst. 1853 in die Statthalterei in Brünn berufen, avan- cierte er 1854 zum Statthaltereisekretär, 1868 zum Statthaltereirat, 1873 zum Hofrat und Statthalterstellvertreter. 217 Josef Freiherr Lasser von Zollheim (1814–1879), als Organisator der Regierungspartei MöRT, 1849 Ministerialrat im Innenministerium, als welcher er u. a. mit den Agenden der Grundentlastung und der Gemeindeorganisation betraut war, 1859 Sektionschef im Innenministe rium, 1860 bis 1865 Minister ohne Portefeuille; Statthalter in Innsbruck (1868–1870). Im Kabinett Adolf Auersperg war er Innenminister (1871–1878) und galt als eigentlicher Kopf des Ministeriums; es hieß, sein Prinzip sei es, kein Prinzip zu haben. MöHH ab 1878. Thomas olechoWski, Die Lasser’sche Wahlrechtsreform. Der Kampf um die Einführung der Volkswahl des cisleithanischen Abgeordnetenhauses 1871–1873, in: Parlia- ments, Estates & Representation 22, 2002, 147–167.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894