Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 160 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 160 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 160 -

Bild der Seite - 160 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 160 -

1855158 Man ließ den Kaiser der Revolution Konzessionen machen, sein Wort ver- pfänden und die Verfassung vom 4. März 1849 geben. Als es damit nicht gehen konnte, ließ man ihn dieselbe am 20. August 1851 aufheben und erst an 31. Dezember 1851 sogenannte Fundamentalsätze proklamieren. Dann vergaß man wieder ganz darauf, bis man im Juli 1854 in Folge fortgesetzter kopfloser Wirtschaft 500 Millionen brauchte. Da publizierte man fast gleich- zeitig obigen Verfassungsentwurf durch die Zeitungen!218 Sodann ruhte dieser abermals bis Ende Mai 1855, und nun geht man daran, ihn mit selbstgewählten Kritikern zu – beraten. Vom „Raten“ zum „Taten“ ist dann wieder ein weiter Weg, und so wird man alles definitive Ordnen, selbst wenn es in besserem Sinne geschähe, hinausschieben, bis an einem schönen Morgen alles zusammenstürzt! Von den alten Landesverfassungen ist natürlich nicht mehr die Rede, sie sollen stillschweigend erloschen sein, selbst in jenen Ländern, mit deren Blut und Geld die im Aufstand begriffenen besiegt, der Thron des Monar- chen befestigt und erhalten wurde?219 Lösch, 27. Mai 1855 Gestern in Sokolnitz gewesen, wo ich den Statthalter gesprochen, der sich mit der von Widmann und Dubský beim Zusammentritt der Kommission am 25. abgegebenen Erklärung nicht einverstanden erklärte, da, wie er sagte, jetzt alles ernste Auftreten H[errn] Bach beleidigen und zu nichts führen könne. Man müsse jetzt alles demütig hinnehmen, und habe man die Vertretung erst, dann Lärm machen nach Herzenslust etc. Diese Gat- tung Staatsweisheit finde ich weder klug noch ehrlich und loyal! Wer alles, selbst Fußtritte, hinnimmt, erhält zuletzt (und verdient auch) nichts andres. – Wladimir [von Mittrowský], der auch vor jedem Laut erschrickt, stimmte ihm jedoch eifrig zu. Jene Erklärung, die ich auf Ersuchen selbst verfasst, enthält übrigens nicht das Geringste, was einen honetten Leser, der kein Dummkopf und kein altes Weib ist, in Alarm bringen könnte. Ich werde mir sie zu verschaffen und hier einzufügen trachten, sie könnte nicht ohne Bedeutung in der Ge- schichte unsrer Entwicklung oder Verwicklung sein. Albert Widmann ist ein vortrefflicher, ganz unabhängiger, beschränkter Mann, dieser Aufgabe jedoch allein nicht gewachsen. Dubský ist zu leichtfer- tig, zu oberflächlich und vielleicht nicht selbständig genug zu derlei Dingen. 218 Siehe Eintrag vom 22.7.1854. 219 In Wirklichkeit besagte der bereits zitierte Vorschlag Kübecks wörtlich: „Die früher bestan- denen Landes-Verfassungen treten außer Wirksamkeit.“ Walter, Zentralverwaltung 3/4, 64. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894