Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 161 -

WIEN, 5. JUNI 1855 159 – Ich will mit letzterem Ausspruch durchaus nichts Ehrenrühriges gesagt und gemeint haben, allein der Mann hat kein glänzendes geordnetes Vermö- gen, eine sehr zahlreiche Familie etc. etc. Ich glaube nicht, dass er aus unmoralischen Beweggründen jemals han- deln wird, er könnte aber aus obigen Rücksichten nicht immer geneigt sein, seine volle Überzeugung auszusprechen. Und hier, wo die ganze Wahrheit mit aller Rücksichtslosigkeit, wenn es nicht anders sein kann, gesagt werden muss, ist es vom Übel, wenn einer der Berufenen nicht mit voller Selbstän- digkeit seine Überzeugung gewissenhaft und ganz aussprechen kann! – Wien, 4. Juni 1855 Jel [jsem] 30. května ráno do Znojma.220 Richard221 erzählte mir, dass ihnen sehr oft das Geld zu den nötigsten Auslagen der Verwaltung fehle, dass er z. B. für einen Transport abgeurteilter Sträflinge nach Brünn das erforder- liche Geld aus seiner Tasche vorstrecken musste, dass der frühere Znaimer Bezirkshauptmann Baron Forgács222 ans Ärar eine Forderung von 5 000 fl. für derlei Vorschüsse zu stellen habe, dass selbst die Beamtengehalte sehr unregelmäßig bezahlt würden. Die nach der sogenannten neuen Organisa- tion223 eingesetzten Bezirksbehörden sind ganz unzureichend mit Arbeits- kräften ausgestattet. So hat das neue Nikolsburger Bezirksamt, bestehend aus dem Bez[irks]vorsteher samt einem Adjunkten, von dem seit 1850 da- selbst bestandenen Bezirksgericht und Bez[irks]hauptmannschaft 1 000 N[umme]r[n] Rückstände übernommen, obgleich dasselbe unfähig ist, die laufenden Geschäfte notdürftigst zu erledigen. Wien, 5. Juni 1855 Minist[er] Bruck besucht, eine interessante Unterredung gehabt. Ich benützte die Gelegenheit, ihm zu sagen, dass ich bei unsern Rechts- und Eigentums- so- wie den daraus hervorgehenden Kreditverhältnissen alle Wirksamkeit eines 220 Ich fuhr am 30. Mai in der Früh nach Znaim. 221 Richard Belcredi war damals als Statthaltereirat Kreisvorsteher in Znaim. 222 Zwei Freiherrn Forgatsch in politischen Diensten Mährens weist das Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthums Österreich 1856/3, 195, 200 aus: Rudolph Freiherr von Forgatsch (1794–1863) war Statthaltereirat in der Brünner Statthalterei; Michael Frei- herr von Forgatsch (1800–1888), verheiratet mit Gräfin Emilia Vetter von der Lilie, war bis 1862 Vorsitzender des Bezirksamts für Brünn Umgebung, verfassungstreues MmLT (1867–1870). 223 Zu diesem Themenkomplex, allerdings für Niederösterreich vgl. Gerald kohl, Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Niederösterreich. Verlauf und Bedeutung der Organi- sierungsarbeiten 1849–1854 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 33), St. Pölten 2000.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894