Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 172 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 172 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 172 -

Bild der Seite - 172 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 172 -

1856 Lösch, 13. Jänner 1856 Ich lege übrigens auf das Ins-Leben-Treten der Kreis- und Bezirkstage aus Gründen, die ich vor einem Jahre bei Beratung der von S[eine]r Maj[estät] herabgelangten Verfassungsgrundsätze vom 31. Dezemb[er] 1851 weitläu- figer entwickelt habe, das größte Gewicht. Sie werden die beste Schule fürs öffentliche Leben und der wirksamste Zügel für die Beamtenallgewalt sein. Dies scheinen auch gewisse Leute sehr wohl zu wissen und deshalb den kais[erlichen] Willen und das Versprechen in diesem wesentlichsten Punkte standhaft ignorieren zu wollen. Lösch, 26. Jänner 1856 Fürstenberg230 schrieb mir noch am 24., um Abschied zu nehmen und das Projekt der Herausgabe einer Wochenschrift, ähnlich der Berliner Revue,231 zu besprechen. Ich schrieb ihm am 25., ich sei durchdrungen von der Not- wendigkeit eines Organs in der Presse, um unsre Interessen endlich würdig zu vertreten und zu verteidigen, könne mich aber aus vielen Gründen nicht mit einer Wochenschrift begnügen. Nur ein großes, täglich erscheinendes Journal könne dem Zweck entsprechen, die täglich irregeleitet werdende öf- fentliche Meinung aufzuklären. Eine Revue kann später als Reserve mit ernstern, gründlichern Aufsätzen ein nötig werdendes Komplement abgeben! – Ich fürchte, das Fiasko mit dem Lloyd wird viele abgeschreckt haben und bei fehlender Einsicht und Bildung das Geld kaum aufzubringen sein. Lösch, 7. Februar 1856 Stockau ist vor einigen Tagen zum Kurator des Stiftvermögens des Theresia- nums ernannt worden. Die Wahl ist gut, und er da auf seinem Platze. Ich müsste mich jedoch sehr irren, wenn seine seit längerer Zeit mit Aus- dauer und Glück verfolgten ehrgeizigen Pläne sich daran genügen lassen sollten; und ich fürchte sehr, er strebt noch höher und will Minister sein. Ich fürchte es, da er unwissend zu solchem Posten, dabei gewalttätig und eigen- 230 Joseph Ernst Egon Landgraf zu Fürstenberg (1808–1892), Bruder des Olmützer Erzbi- schofs (ab 1853) Friedrich Egon (1813–1892, vgl. Fn. 280); konservatives MmLT (1878– 1884), erbliches MöHH ab 1881; Präsident des mährisch-schlesischen Oberlandesgerichts, ab 1858 Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs in Wien. 231 Berliner Revue. Social-politische Wochenschrift (1855–1873); Eigentümer und Redakteur war Hermann Keipp, der später Chefredakteur des Vaterlands wurde; vgl. auch okáč, Ra- kouský problém 1, 120f. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894