Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 173 -

LÖSCH 29. FEBRUAR 1856 171 sinnig, es doch erreichen dürfte. Denn er mit seiner oberflächigen Bildung, seiner Pfiffigkeit und seinem festen Auftreten ist ganz der Mann, die Kreise des Wiener Kasinos und der Offiziere zu bezaubern. Liechtenstein (den Re- gierenden),232 Hess, Clam233 etc. hat er ganz in der Tasche. Lösch, 28. Februar 1856 Am 24. kam Pepi Fürstenberg von Wien her zum Speisen und um das Pro- jekt der Gründung eines Journals als Organ des Adels zu besprechen. Er will in Wien mehr Verständnis und Bereitwilligkeit dafür gefunden haben, als er gehofft. Das Haupthindernis ist jedoch die Regierung selbst. J[ós]ika234 sagte ihm, er und Wolkenstein hätten vor einigen Jahren dasselbe Projekt gehabt, es jedoch wegen dieser Hindernisse wieder aufgegeben. Mir scheint die Sache zu wichtig, um nicht den Versuch wenigstens zu wagen. Ich habe in einer kleinen Abhandlung „Ideen über die Gründung eines Journals als Organ des öster[reichischen] Adels“ meine Ansicht ausgespro- chen235 und schicke sie morgen an Fürstenberg. Vielleicht kann er bei diesem und jenem davon Gebrauch machen. Wenigstens ist damit ein annähernder Schritt getan, die Sache über das planlose Diskurrieren hinaus und zu eini- ger Gestaltung zu bringen. Lösch 29. Februar 1856 Ich habe jetzt die Bestimmungen des Konkordats vom 20. August 1855,236 über welches Liberale, Indifferente und Bürokraten aus vollem Halse schimpfen und auch die dummen Anhänger des Absolutismus anfangen, die Köpfe zu schütteln, gründlicher studiert, und bin zu der Überzeugung ge- langt, dass wir Gott danken können, dass e[s] abgeschlossen ist. 232 Alois II. Josef Fürst von und zu Liechtenstein (1796–1858). 233 Vermutlich handelt es sich um Eduard Graf von Clam-Gallas (1805–1891), österreichi- scher General, der sich besonders in den Jahren 1848/49 in Italien und Ungarn verdient gemacht hatte. 1850 war er Korpskommandant in Wien, dann in Böhmen. 1859 kämpfte er bei Magenta und Solferino. Wegen seiner Niederla gen im Krieg mit Preußen 1866 trat er aus der Armee aus und lebte auf seinen Gütern in Böhmen (Reichenberg, Friedland); seit 1849 Präsident der Landwirtschaftlichen Gesellschaft in Wien. Politisch zählte er zur deutsch-zentralistischen Partei, auch wenn er nicht gerade als Liberaler bezeichnet werden kann. Als MöHH ab 1861 später Anhänger der Mittelpartei. 234 Samu Freiherr Jósika von Branyicska (1805–1860), von 1846 bis 1848 der letzte sieben- bürgische Hofkanzler. 1848/49 an der Gegenrevolution beteiligt, zog er sich ins Privatleben zurück, blieb aber weiterhin einer der Führer der ungarischen Altkonservati ven. 235 Diese Schrift Egbert Belcredis ist wiedergegeben bei okáč, Rakouský problém 2, 82–89. 236 Zeitgenössische Literatur zum österreichischen Konkordat, RGBl. 195/1855: Joseph fessler, Studien über das oesterreichische Concordat vom 18. August 1855, Wien 1856.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894