Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 177 -

LÖSCH, 10. JULI 1856 175 ausschließend, von den ehemaligen Patrimonialbeamten, wenigstens eine Gesetzeskenntnis und Geschäftsroutine, was den höhern Beamten fast ganz abgeht. Von den Statthalterei-Beamten ist der Vizepräsident Baron Kotz254 ein geistreicher, gebildeter und ein Mann von vielem Wissen. In seiner Den- kungsweise – ein Edelmann. Aber, wie mir vorkommt, nicht praktisch, ver- rannt in eigentümlichen Ideen und träge. Eine mehr kontemplative Natur. – Den Hofrat Metzburg255 sah ich erst zweimal. Er scheint nicht ohne Geist, ist eine hübsche, elegante Erscheinung, ein bisschen eitel und geputzt. Statthaltereirat Höchsmann,256 ein schlauer, boshafter, demokratisch jo- sephinischer Pfaffe von seltener Geschäfts- und Gesetzkenntnis und Rou- tine, hat Lažanský natürlich vollkommen in der Tasche. – G[ra]f Mniszek,257 gescheit, gebildet und Gentleman. – Hoppe,258 ein erfahrener, sehr tüchtiger und rechtlicher Beamte. – Engel,259 aus Ungarn verdient oder unverdient mit keinem guten Rufe her übersetzt. – Marenský,260 gemeiner Handlan- ger.261 Statthaltereisekretäre: P[eter] Chlumecký, der klügste und fähigste der ganzen Behörde. – Papáy:262 Mir unbekannt, hat jedoch einen guten Ruf, und scheint ein achtbarer Mann zu sein. Ein bisschen melancholischer, schwär- mender Magyar. – Skalda,263 gemein, bestechlich, Hundsfott in Folio. Ein Beamter, wie er sich nur unter einem Lažanský behaupten kann. – Kwo- kal,264 [ein] im ganzen Lande bekannter notorischer Schuft. – Kasalowsky,265 ehem[aliger] Patrimonialbeamter und routinierter Bürokrat. Ehrgeiziger gemeiner Schmeichler, lumpiger Kerl und Spitzel. 254 Christian Freiherr Kotz von Dobrz (1806–1883), als Verfassungstreuer dann MöAH (1867– 1870), Gutsbesitzer in Heiligenkreutz (Böhmen). 255 Johann Freiherr von Metzburg (1815–1889), Hofrat und Vizepräsident der mährischen Statthalterei, Sohn des gleichnamigen Statistikers. 256 Statthaltereirat Joseph Ritter von Höchsmann, Dom- und Kapitularherr des Domstiftes zu Brünn. 257 Statthaltereirat Alexander Graf von Mniszek. 258 Statthaltereirat Ferdinand Ritter von Hoppe. 259 Statthaltereirat Alexander von Engel. 260 Franz von Marenský. 261 Belcredi führt den sechsten Statthaltereirat, Freiherrn Rudolf Forgatsch, nicht an. 262 Stephan von Papáy. In hirsch, Schematismus und im Hof- und Staats-Handbuch wird er für 1856 bereits als Statthalterei rat geführt. 263 Georg Skalda. 264 Alois Kwokal. 265 Johann Kasalowsky; 1868 als Statthaltereisekretär ausgewiesen.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894