Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 178 -

1856176 Die andern266 sind mir nicht bekannt mit Ausnahme des Winkler,267 der ein fähiger Beamter sein soll. Dem Ansehen nach, denn weiter kenne ich ihn nicht, scheint er es zu sein. Von den Kreiskommissären, meist ganz gemeinen Handlangern, kenne ich nur Bartl,268 einen eigenwilligen, ungezogenen und leberkranken Pascha in Olmütz, und Tutschek,269 einen geschäftserfahrenen, fleißigen, aber zu- gänglichen Menschen in Iglau. Diese Übersicht reicht aber dazu hin, um darzutun, dass die Verwaltung nach einem an sich schlechten System auch noch in möglichst schlechten Händen ist! Die Justiz, verwaltet nach keinem bessern System, hat wenigstens 2 als Menschen (als Juristen kann ich sie nicht beurteilen) sehr achtungswerte Präsidenten, den L[an]dgrafen Joseph Fürstenberg,270 und den Landes- gerichts- (denn Landrecht gibt es keins mehr, seit es im Lande kein Recht gibt!) Präsidenten Baron Ubelli.271 Als tüchtige Räte kenne ich noch G[ra]f Mazzuchelli272 und von Laminet,273 Nitschmann274 –, dann den von 1848 be- kannten Schuft Mussil275 und den auf seinen schwarzen Bart stolzen Ma- sal.276 Von den übrigen weiß ich weder Gutes noch Schlechtes, was ich geneigt bin, zu ihren Gunsten zu deuten. Bei den Kreisgerichten kenne ich nur Kol- ler277 und Tomaschek,278 die ordentliche Leute sein sollen. 266 Ferdinand Edler von Ruber, Alois Gabriel, Franz Graf von Wratislaw, Julius Schrötter. 267 Johann Ritter von Winkler, vgl. Fn. 216. 268 Johann Bartl. 269 Johann Tutschek ist im Hof- und Staats-Handbuch 1856 als Kreiskommissär für den Kreis Ungarisch Hradisch angeführt. 270 Präsident des Oberlandesgerichts für Mähren und Schlesien in Brünn. 271 Wenzel Freiherr Ubelli von Siegburg, Präsident des Landesgerichts in Brünn. 272 Johann Graf von Mazzuchelli (1811–1885), Landesgerichtsrat, später Landesgerichtsprä- sident in Brünn, aus einer ursprünglich dalmatinischen Familie stammend, Sohn des Feld- zeugmeisters Alois (1776–1868), als Verfassungstreuer MmLT (1861–1865, 1870–1873); MöAH (1861–1865). 273 Joseph Ritter Laminet von Arztheim (1807–1876), Sohn eines 1822 geadelten Kreisarztes französischer Abstammung, verheiratet mit einer Tochter des Brünner Industriellen Of- fermann, späterer Präsident des mährisch-schlesischen Oberlandesgerichts in Brünn (ab 1869), 1871 in den Freiherrenstand erhoben, MmLT (verfassungstreu) seit 1870. 274 Josef Nitschmann. 275 Franz Mussil, MdRT 1848/49. 276 Cornelius Masal. 277 Ferdinand Koller, Vorsitzender des Kreisgerichts in Neutitschein. 278 Theodor Tomaschek, Kreisgerichtsrat mit dem Titel und dem Charakter eines Landesgerichts rats beim Kreisgericht Iglau. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894