Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 179 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 179 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 179 -

Bild der Seite - 179 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 179 -

LÖSCH, 30. JULI 1856 177 Unter den übrigen Würdenträgern des Staates ist der Landeskommandie- rende und Korps-Kommandant G[ra]f Franz Schaffgotsch,279 kreuzbrav, aber nicht bedeutend. Er ist ein ehrlicher, tapferer, gutmütiger Haudegen. Als Mensch vollkommen achtungswert. Sonst aber geistig beschränkt, roh, un- gebildet, gänzlich unwissend, heftig, leidenschaftlich und grob. In 30 Jahren wird man gar nicht begreifen, wie man solche Leute auf solche Posten stellen und wie sie sich darauf behaupten konnten. Von den Würdenträgern der Kirche hat der mir persönlich zu wenig be- kannte Erzbischof von Olmütz280 den leider weit verbreiteten Ruf, geistig unbedeutend und vom schmutzigsten Geiz besessen zu sein, dass er we- der für Bildungsanstalten, die Wissenschaft, ja nicht einmal für die Armen etwas tut, und dadurch von seinem edlen Vorgänger, dem Fr[ei]h[er]rn Sommerau,281 sich sehr unvorteilhaft unterscheidet! Dieser Ruf ist höchst unverdient, da er viel, aber zu geheim tut. – Der Bischof von Brünn, An- ton Ernst,282 ist ein ehrlicher, gutmütiger, geistig nicht besonders dotierter Mann, wie alle Schaffgotsch. Etwas heftiger Gemütsart, wird er bei dem Mangel an Bildung leicht zu einem rohen Benehmen hingerissen und über- haupt bei fehlendem Geist, Kenntnissen und Urteil von seiner Umgebung, Panschab283 und Hammermüller,284 geleitet. Aus dem Vorhergehenden kann man nebst anderem auch dies entneh- men, dass der Adel wenig Ursache hat, auf seine Mitglieder, wie sie sich jetzt im Dienste des Staats und der Kirche auf den hervorragenden Posten befin- den, besonders stolz zu sein! Selbsttätigkeit ist die erste Bedingung physischer und psychischer Ge- sundheit! Lösch, 30. Juli 1856 Am 20. besuchte ich Mensdorff auf Boskowitz. Sein Verstand und seine edel- männische Gesinnung flößen mir immer mehr Achtung ein. 279 Johann Franz de Paula Graf von Schaffgotsch (1792–1866), Bruder des Brünner Bischofs Anton Ernst. 280 Friedrich Egon Landgraf zu Fürstenberg (1813–1892), ab 1853 Fürsterzbischof und ab 1879 Kardinal von Olmütz; ab 1861 als Virilist MmLT; Bruder von Joseph Ernst Egon (vgl. Fn. 230). 281 Maximilian Joseph Gottfried Freiherr von Sommerau-Beeckh (1769–1853), 1849 Erzbischof und 1850 Kardinal in Olmütz. 282 Johann Anton Ernst Graf von Schaffgotsch (1804–1870), 1841 zum Bischof von Brünn er- nannt; MmLT ab 1861 (Virilist), Bruder von Johann Franz de Paula. 283 Ferdinand Panschab (1809–1890), späterer Seminardirektor des Brünner bischöflichen Priesterseminars, Domdechant und Dogmatiker. 284 Domherr Andreas Hammermüller (1799–1876), ab 1859 Domdechant des Brünner St. Pe- terkapitels, unter Hohenwart 1871 als Konservativer kurz MmLT .
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894