Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 180 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 180 -

Bild der Seite - 180 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 180 -

1856178 In Ro[se]nau G[ra]f Eugen Kinsky,285 Herr auf W[alachisch] Meseritsch, kennen gelernt. Das scheint ein kluger, einsichtsvoller Herr zu sein, an dem wir einen Gewinn gemacht haben dürften. Lösch, 11. August 1856 Der Ackerbaugesellschaft, die sonst in totale Missachtung verfällt, muss ir- gendwie ein neuer kräftiger Anstoß gegeben werden. H[ugo] Salm tut leider nicht das Mindeste, und Prälat Napp, anstatt abzuhelfen, lacht heim[li]ch ins Fäustchen. So z. B. ist das Journal unsrer Gesellschaft286 eins der schlechtesten, auch haben fast alle österr[eichischen] Länder schon Ackerbauschulen, nur Mäh- ren hat keine! Lösch, 26. September 1856 Byl [jsem] na shromáždění německých zemědělců a lesníků v Praze do 13. září 1856.287 Die interessanteste Bekanntschaft war mir die des Fürs- ten Joseph Colloredo-Mannsfeld.288 Das ist ein kluger, gebildeter und fester Mann, der mir nach unsrer kurzen Bekanntschaft ganz den Eindruck eines ritterlichen Edelmanns, wie er sein soll und selten ist, machte. Lösch, 2. Oktober 1856 Er [Peter Chlumecký in Wien] sah H[ugo] Salm, fand ihn aber so wenig als je geneigt, sich irgendeiner Sache aktiv anzunehmen. Schade um so reiches Wissen und so edles Wollen, dem aber alle Tatkraft fehlt, es fruchtbar zu machen. Salm sieht unter anderem wohl ein, dass es damit, wie er von Wien aus das Präsidium unsrer Ackerbaugesellschaft führt, nicht wohl geht, und möchte sowohl deshalb als auch aus angeborner Neigung, sich gern davon zurückziehen. Doch handelt es sich um einen Nachfolger. 285 Eugen Ernst Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1818–1885), Neffe des Fürsten Fer- dinand Kinsky (1781–1812), heiratete 1848 in morganatischer Ehe die Ischler Zucker- bäckerstochter Marie Zauner, ab 1863 einer der Direktoren der Anglo-Österreichischen Bank, kaufte 1875 von seinem Bruder Dominik auch die Herrschaft Namiest in der Hanna, MmLT (1861–1867), MöAH (1861–1865), am linken Flügel der verfassungstreuen Partei angesiedelt. 286 Mitteilungen der kaiserlich-königlichen mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförde- rung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde in Brünn. 287 War bis 13. September 1856 auf der Versammlung deutscher Land- und Forstwirte in Prag. 288 Josef Franz Hieronymus Fürst von Colloredo-Mannsfeld (1813–1895), MöRR 1860, MöHH ab 1861, Präs. öHH 1868/69; MnöLT und Landmarschall von NÖ (1861–1867), ab 1867 MbLT; gehörte dem verfassungstreuen GGB an; war ursprünglich aber auch Mitbegründer der Zeitung Das Vaterland. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894