Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 185 -

LÖSCH, 25. JÄNNER 1857 183 ersehnte, aber mit falschen Mitteln angestrebte Selbsttätigkeit erweckt, ohne welche ein vernünftiges männliches Selfgovernment wohl gewünscht, aber niemals erreicht werden kann.“ Lösch, 24. Jänner 1857 Albert Widmann, den jungen Ehemann von 54 Jahren,298 flüchtig gespro- chen. Ich bin neugierig zu sehen, ob die Zerfahrenheit und Unlust an aller Arbeit, die während der Witwenschaft den früher tüchtigen und brauchba- ren Mann leider ganz paralysierte, jetzt vielleicht weichen oder aus andern Ursachen sich bleibend festsetzen wird. Es wäre wahrlich schade um ihn. Lösch, 25. Jänner 1857 In den Zeitungen las ich von einem Projekt in Böhmen, dessen Zweck sein soll: Bildung eines „Güterverbandes“ zu gegenseitiger Assekuranz bei Vieh- seuchen. Ich schrieb an Albert Nostitz, der mir vor einigen Tagen den Ent- wurf des Statuts schickte. Ich fand noch keine Zeit, ihn zu lesen, denke aber, dass es in unsrer Zeit vor allem darauf ankommt, den isolierten Adel zu vereinigen. Der ostensible Zweck ist unwesentlich, das Wesentliche ist die Vereinigung. Ist der „Güterverband“ einmal geschlossen, so lassen sich wohl auch andre Standeszwecke durch ihn befördern. In unsrer Zeit und bei der vorherrschenden materiellen Richtung wird ein solcher Anlass am wirk- samsten sein. Ich denke mir einen Verband adeliger Güter, eine Benützung seines be- deutenden Kredits zur Herbeischaffung nötiger Kapitalien zur Abzahlung darauf lastender Schulden, Verbesserung des Betriebs der Landwirtschaft und Verwendung zu Standeszwecken überhaupt. Das gemeinschaftliche Interesse würde die Standesglieder einander näher bringen, das nötige Di- rektorium des „Güterverbandes“ würde einerseits das Standesinteresse aus einem höheren Standpunkt kennen und beurteilen lernen, andrerseits die Standesgenossen an eine einheitliche Leitung von korporativer Grundlage aus gewöhnen, die Masse disziplinieren, durch ihre Erfolge Nutzen und Vor- teil dem Beschränktesten klar machen. – Es kommt eben jetzt wesentlich darauf an, den […] wahren, d. h. den begüterten Adel materiell zu kräfti- gen und zu erhalten und ihn möglichst vom massenhaft geschaffenen Brie- fadel fern und rein zu erhalten. Ein Hauptmittel hiezu ist, seine materielle Fortexistenz zu sichern. Dann, auf dieser Basis, kann für Bildung, adelige Sitte und Betragen, Versorgung unverheirateter Töchter etc. mit Erfolg Sorge getragen werden. 298 Widmann heiratete 1856 im Alter von 52 Jahren in zweiter Ehe Erwine von Pfeill-Schar- fenstein; vgl. Fn. 99.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894