Seite - 187 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 187 -
Text der Seite - 187 -
LÖSCH, 22. MAI 1857 185
flößende Demoralisation ist das Werk der verwerflichen Grundsätze, welche
seit Ferdinand II. alle Regierungen beherrscht haben. Das sind zunächst die
Folgen des unsinnigen: Tout pour, mais rien par le peuple!302 –
Ich muss Ende Mai nach Prag, um dort den letzten Versuch zu machen,
das Geld zum Ankauf des „Wanderers“ aufzutreiben. Vorläufig sind nur
10 000 fl. als Kaution nötig. Im Ganzen braucht man 25 000 fl. dazu, und
abgesehen von allem Andern und Wichtigern, bin ich der Ansicht, dass die-
ses Geschäft selbst vom Standpunkt der Kapitalsanlage ein sehr gutes zu
nennen sei.
Doch den Leuten, deren Beteiligung ich wünschte, ist dies sehr schwer
oder gar nicht begreiflich zu machen.
Lösch, 22. Mai 1857
Ich habe schon oft über das Geschick und den Beruf des Adels zum Eigen-
betrieb der Landwirtschaft nachgedacht und gefunden, dass ihm das eine
sowohl als das andre fehlt. Diejenigen, welche für die Selbstverwaltung,
die sogenannte eigene Regie der Landgüter, schwärmen, haben entweder
eine besondere Vorliebe für die Landwirtschaft oder einen besonderen Er-
werbstrieb. Natürlich ist hier nur von solchen die Rede, die überhaupt sich
bewusst sind, Gründe zu haben, wenn sie etwas behaupten. Allen aber fehlt
eine klare Kenntnis des Wesens und der Natur des Adels! –
Die Kenntnis und der rationelle Betrieb der Landwirtschaft auf ihrem
heutigen Standpunkt nehmen den ganzen Mann vollkommen in Anspruch.
Der Adel aber hat eine andre und weit höhere Bestimmung und darf, will er
sich selbst nicht aufgeben, nicht den Betrieb eines Gewerbes, und sei es das
edelste, zu seiner ausschließenden Beschäftigung machen. Der Erwerb darf
ihm nicht Hauptzweck sein.
Eine Landwirtschaft, die aber nicht unausgesetzt vorwärtsstrebt, deren
Ziel nicht Vermehrung des Erwerbs ist, muss rückwärts gehen. Geschieht
dies nun, so leidet das Interesse des Eigentümers wie des Allgemeinen und
durch die schlechte Vermögensverwaltung auch noch das Ansehen des ade-
ligen Besitzers. Es bleibt daher nur die Benützung des Grundbesitzes durch
Verpachtung für den Adel ausführbar, und der klügste, deshalb reichste und
mächtigste Adel, der englische, hat diesen Weg längst eingeschlagen und
sich dadurch die Zeit und die nötige Unbefangenheit für höhere und wichti-
gere Tätigkeit verschafft.
Bei uns zerfällt die überwiegende Menge der adeligen Besitzer der Mehr-
zahl nach in 2 Klassen, in Tätige und Untätige. Die Ersteren studieren die
landw[irtschaftlichen] Fortschritte aus Büchern und auf Reisen, bringen den
302 Alles für, aber nichts durch das Volk.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115