Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 187 -

LÖSCH, 22. MAI 1857 185 flößende Demoralisation ist das Werk der verwerflichen Grundsätze, welche seit Ferdinand II. alle Regierungen beherrscht haben. Das sind zunächst die Folgen des unsinnigen: Tout pour, mais rien par le peuple!302 – Ich muss Ende Mai nach Prag, um dort den letzten Versuch zu machen, das Geld zum Ankauf des „Wanderers“ aufzutreiben. Vorläufig sind nur 10 000 fl. als Kaution nötig. Im Ganzen braucht man 25 000 fl. dazu, und abgesehen von allem Andern und Wichtigern, bin ich der Ansicht, dass die- ses Geschäft selbst vom Standpunkt der Kapitalsanlage ein sehr gutes zu nennen sei. Doch den Leuten, deren Beteiligung ich wünschte, ist dies sehr schwer oder gar nicht begreiflich zu machen. Lösch, 22. Mai 1857 Ich habe schon oft über das Geschick und den Beruf des Adels zum Eigen- betrieb der Landwirtschaft nachgedacht und gefunden, dass ihm das eine sowohl als das andre fehlt. Diejenigen, welche für die Selbstverwaltung, die sogenannte eigene Regie der Landgüter, schwärmen, haben entweder eine besondere Vorliebe für die Landwirtschaft oder einen besonderen Er- werbstrieb. Natürlich ist hier nur von solchen die Rede, die überhaupt sich bewusst sind, Gründe zu haben, wenn sie etwas behaupten. Allen aber fehlt eine klare Kenntnis des Wesens und der Natur des Adels! – Die Kenntnis und der rationelle Betrieb der Landwirtschaft auf ihrem heutigen Standpunkt nehmen den ganzen Mann vollkommen in Anspruch. Der Adel aber hat eine andre und weit höhere Bestimmung und darf, will er sich selbst nicht aufgeben, nicht den Betrieb eines Gewerbes, und sei es das edelste, zu seiner ausschließenden Beschäftigung machen. Der Erwerb darf ihm nicht Hauptzweck sein. Eine Landwirtschaft, die aber nicht unausgesetzt vorwärtsstrebt, deren Ziel nicht Vermehrung des Erwerbs ist, muss rückwärts gehen. Geschieht dies nun, so leidet das Interesse des Eigentümers wie des Allgemeinen und durch die schlechte Vermögensverwaltung auch noch das Ansehen des ade- ligen Besitzers. Es bleibt daher nur die Benützung des Grundbesitzes durch Verpachtung für den Adel ausführbar, und der klügste, deshalb reichste und mächtigste Adel, der englische, hat diesen Weg längst eingeschlagen und sich dadurch die Zeit und die nötige Unbefangenheit für höhere und wichti- gere Tätigkeit verschafft. Bei uns zerfällt die überwiegende Menge der adeligen Besitzer der Mehr- zahl nach in 2 Klassen, in Tätige und Untätige. Die Ersteren studieren die landw[irtschaftlichen] Fortschritte aus Büchern und auf Reisen, bringen den 302 Alles für, aber nichts durch das Volk.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894