Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 202 -

1862200 dass eine Allianz mit Giskra343 und Adamczik344 zwar einen momentanen Sieg im Ausschuss, aber eine Niederlage in den slaw[ischen] Blättern und im künftigen Landtag vorbereite! Meine Warnung wurde missachtet, wie der neuste L[andes]a[usschuss]-Beschluss beweist. Der kurzsichtige und eigensinnige Serényi konnte selbst um den Preis sol- cher Verbindung nicht dem Reiz widerstehen, diesmal Recht zu behalten! Und der will in einem 4/5 slaw[ischen] Land eine Rolle spielen, da er nicht einmal gerecht sein kann, einer slaw[ischen] Herrschaft vorstehen und in slaw[ischen] Landbezirken gewählt werden? Ich werde nun dem Forstschulvereinsausschuss die Frage zur Entschei- dung vorlegen, inwiefern durch einen Unterricht der Sprache oder den Vor- trag eines oder des anderen Lehrgegenstandes in böhm[ischer] Sprache billi- gen Anforderungen […] entsprochen werden könnte! Prag, 21. Februar 1862 Heute Früh war K[arl III.] Schwarzenberg345 bei mir und erzählte, er werde jetzt von milit[ärischer] Seite gezwungen, das gegen die ultranationale und demokrat[ische] Partei mühsam erkämpfte Präsidium des Komitees für Errichtung des böhmischen Theaters gleichwie H[ans] Harrach346 das Vize- präsidium abzugeben, weil sie k. k. Offiziere sind, und angeblich nicht mit einem amnestierten und rehabilitierten (natürlich vom Kaiser!) Komitee[- mit]glied347 zusammensitzen können! Das Gleiche wurde Georg Lobkowitz von Seiten des Malteser Ordens zugemutet.348 Die Konservativen werden so 343 Karl Giskra (1820–1879), linkes MdFN, deutschliberales MmLT (1861–1867), MnöLT (1868–1873), MöAH (1861–1879), Bürgermeister von Brünn (1866–1867), liberaler Innen- minister (1868–1870), Direktor der Ersten österrr. Spar-Casse. Dieter haintz, Carl Giskra. Ein Lebensbild, phil. Diss. Wien 1963. 344 Franz Adamczik (1822–1871), seit 1853 Advokat, Brünner Gemeindeausschussmitglied, deutschliberales MmLT (1861–1867) und Landesausschussbeisitzer. 345 Zu dieser Episode vgl. auch Lothar höBelt, Der böhmische Adel und die k.u.k. Generali- tät: Ehrenstandpunkte, in: Jiří Rak – Martin Veselý (Hg.), Armáda a společnost v českých zemích v 19. a první polovině 20. století [Armee und Gesellschaft in den böhmischen Län- dern im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts], Aussig 2004, 84–92. 346 Johann Nepomuk Reichsgraf von Harrach (1828–1909), MbLT ab 1865; MöAH (1873– 1884), erbl. MöHH ab 1884, trat dem Alttschechenklub 1879 bei, setzte sich für den deutsch-tschechischen Ausgleich 1890 ein, erwarb sich Verdienste um die Errichtung tschechischer Schulen in Wien, zog sich 1893, nach dem Sieg der Jungtschechen über die Alttschechen, aus dem politischen Leben zurück. 347 Gemeint ist der Journalisten Karel Sladkovský (1823–1880), der 1850 zum Tode verurteilt, 1857 begnadigt wurde; 1861 erfolgte auch Nachlass der Straffolgen. MbLT (1862–1872, 1875–1880); Redakteur bei Čas, Hlas und Národní listy; Mitbegründer der sog. Jungtsche- chischen Partei 1874. 348 Georg (Gox) Christian Fürst zu Lobkowitz (1835–1908), MbLT (1865–1867, 1870/71, Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894