Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 208 -

1862206 Lösch, 10. April 1862 Huber in Wernigerode365 und Schulze-Delitzsches366 soziale Organisationen studiert. Da liegen Keime wahrhaft konservativer Bildungen. Bleibt der Adel wie bisher den sozialen Bestrebungen des Volkes fremd, so wird am Tage, wo diese eine feste Gestaltung angenommen haben werden, für ihn kein Platz mehr sein. Alle politischen Erfolge im engern Sinne sind für ihn bedeutungslos, ja sogar gefährlich, wenn er nicht am gesellschaftlichen Um- bildungsprozess einen tätigen und selbständigen Anteil nimmt, in und mit der sozialen Arbeit einen Anteil an ihrem Resultat erwirbt. Deshalb – För- derung der Entwicklung des Gemeindelebens, ohne darin aufzugehen, der landw[irtschaftlichen] Vereine, der Handwerkervereine und Genossenschaf- ten usw. Wagener scheint dies zu begreifen und auf diesem Wege vorgehen zu wol- len. 15. April 1862 Gestern war die zweite Besprechung bei Alb[ert] Widmann. Lange, ziemlich konfuse Debatte. Die Oppositionslust abgekühlt. Chlumecký367 hat wie gewöhnlich die Leute bedenklich gemacht. Er nimmt den Opportunitätsstandpunkt ein, der es für die höchste Staats- weisheit erklärt, der Strömung des Tages unbedingt zu folgen! Wladimir Mittrowský und [Eugen] Braida natürlich auch dafür, Alb[ert] Widmann nicht ganz, aber zu dumm, um seinen Weg zu finden, und zu eitel oder zu wenig entschlossen, um andern zu folgen. Beide Serényi368 nähern sich uns 365 Victor Aimé Huber (1800–1869) war Arzt, Historiker, Reisender, Sozialreformer, der als Privatier in Wernigerode zum international anerkannten Genossenschaftsspezialisten wurde. Vgl. Eike BauMann, Der Konvertit Victor Aimé Huber (1800–1869). Geschichte eines Christen und Sozialreformers im Spannungsfeld von Revolution und Reaktion (= Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, 26), Leipzig 2009; Michael Alfred kanther – Diet- mar petzina, Vicort Aimé Huber (1800–1869). Sozialreformer und Wegbereiter der sozialen Wohnungswirtschaft (= Schriften zum Genossenschaftswesen und zur öffentlichen Wirt- schaft, 36), Berlin 2000. 366 Hermann Schulze-Delitzsch (1808–1883). 367 Entweder Peter oder sein jüngerer Bruder Johann Freiherr von Chlumecký (1834–1924), der in den ersten Jahren seiner politischen Tätigkeit als Proponent einer Mittelpartei auf- trat. Später war er der unumstrittene Führer der Verfassungstreuen in Mähren (Verei- nigte Linke). Gerichtsdienst in Brünn (1855–1868), Statthalterstellvertreter (1868–1870); MmLT (1865–1871, 1871–1906), MöAH (1870; 1880–1897), dessen Vizepräsident (1885– 1893) und Präsident (1893–1897) er war; MöHH (1897–1918). Er gehörte den Ministerien Auersperg-Lasser sowie Stremayr an, zunächst als Ackerbau-, später als Handelsminister (1871–1879). 368 Alois und Gabriel Serényi von Kis-Serény. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894