Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 211 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 211 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 211 -

Bild der Seite - 211 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 211 -

3. DEZEMBER 1862 209 Das Landvolk ist auch hiefür noch der einzig gesunde Boden, wo alles Große und Würdige tiefe Wurzeln schlagen kann, um den Stürmen der Welt zu trotzen. Der Zeitpunkt, in welchem ich an solche Gründungen gehe, wird aller- dings vielen schlecht gewählt erscheinen, da eben von allen Seiten den höhe- ren und ewigen Gütern der Menschheit ein Vernichtungskrieg droht! Ich bin aber eben jetzt in der Lage, es zu tun und tue es, da Menschenwitz nicht die Zukunft kennt, im Vertrauen auf die Allmacht Gottes, der schützen wird, was seines Schutzes würdig ist. – 12. Juli 1862 Ende Juni einige Tage in Wien. Schwindsüchtige Finanzangelegenheiten des „Vaterlands“ beraten. Seine Gegner sind Legion, und zw[ar] alle Hasen- füße, Philister, Faulenzer und Genussmenschen, loyale Lakeyennaturen, Liberalen, Juden, Post und Polizei. In zahllosen Verkaufslokalen sieht man die Ankündigung der Presse, Ost-Deutsche Post, Wanderer, Fremden-Blatt, Österreichische Konstitutionelle Zeitung, Botschafter, Neueste Nachrichten, Figaro, Kikeriki etc. – Vaterl[an]d, Volksfreund etc. aber nirgends! Mit Ausdauer muss es aber dennoch gehen, und es handelt sich nur da- rum, das Blatt einige Jahre zu halten. Ich habe einen neuen Organisations- plan ausgearbeitet. Heinr[ich] Clam ist einverstanden. Der unglückliche Rechberg374 sagte neulich jemandem ganz Zuverlässi- gen [Fritz Thun]:375 „Nun ist uns ein herrlicher Fang gelungen: Wir haben Dr. Giskra gewonnen!“ Die armen Stümper. Und wieder eine nutzlose Er- kaufung eines Menschen, der sie doch betrügt, aus den geheimen Fonds! – Lösch, 18. Juli 1862 Gestern an Dr. von Lachnit376 eine Mähr[ische] Grundentlastungsschuldver- schreibung Nr. à 1 000 fl. CM. für den Welehradfonds als mein[en] Beitrag eingeschickt. 3. Dezember 1862 Anfang September die Anstellung eines Lehrers der böhmischen Sprache und des Geschäftsstils für Förster an der Forstschule in Aussee durchge- 374 Johann Bernhard Graf von Rechberg und Rothenlöwen (1806–1899), Außenminister (1859– 1864), Ministerpräsident (1859–1861), MöHH ab 1861. 375 Friedrich Graf von Thun-Hohenstein (1810–1881) aus der Tetschner Linie, bis 1863 österrei- chischer Diplomat, Gesandter in St. Petersburg (1857–1863), MbLT ab 1867 (konservativ), MöHH ab 1879, Bruder des MKU Leo Thun. Friedrich gehörte die Herrschaft Kwassitz. 376 Johann Ritter von Lachnit (1818–1895), Rechtsanwalt in Brünn, MmLT 1865–1867, 1869/70 (Nationalpartei), Vizepräsident der Mährisch-Schlesischen Versicherungsgesellschaft.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894