Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 214 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 214 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 214 -

Bild der Seite - 214 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 214 -

1863 Lösch, 16. Juli 1863 Gestern war der Pfarrer Tálský388 von Oslawan hier, um sich im Auftrag der Baronin Salamanka-Scharff389 zu erkundigen, wie das hiesige Institut der Barmh[erzigen] Schwestern von hl. Karl Bor[r]om[äus] gegründet und ein- gerichtet ist. Es wird für Oslawan dasselbe beabsichtigt. Pf[arrer] Tálský erzählte mir, er sei von Joh[ann] Chlumecký ersucht wor- den, für den Moravan zu schreiben oder doch für seine Verbreitung zu sor- gen! Darin liegt wohl die Bestätigung, es sei das Blatt in die Hände der libe- ral-zentralistisch-ministeriellen Gesellschaft Hopfen[s],390 Szábel[s] et Kon- s[orten] geraten. Und der Herr Staatsanwaltssubstitut391 gehört auch dazu und treibt, gleich dem verstorbenen Bruder,392 allerlei Intrigenpolitik. Lösch, 26. Juli 1863 Am 7. in Welehrad gewesen. Es war rührend und erhebend, die Haltung unsres Volkes zu beobachten. Überall Gebet, Gesang, Ruhe und musterhafte Ordnung. Täglich tausende von Menschen und kein Streit, kein Lärm, kein Betrunkener! Und dahin waren unsre tapfern Ritter nicht zu bringen. Angeblich weil Politik und Demonstration mit im Spiele seien.393 Überall sät der Teufel Un- kraut unter den Weizen, also auch hier. Aufgegangen ist nichts davon. Lösch, 1. November 1863 Den Jänner, Februar und März in Brünn beim Landtag zugebracht. Mühsa- mes Durchlavieren, da der Adel in Verblendung, Dummheit und Unbotmä- ßigkeit keine entschiedene Haltung annehmen will.394 388 Franz Tálský. 389 Johanna von Salamanka (gest. 1880), geb. Scharff, Mitbesitzerin der Gutsherrschaft Osla- wan. 390 Franz Freiherr von Hopfen (1825–1901), GGB in Mieslitz, MmLT (1861–1878, 1886–1892), MöAH (1861–1879); im AH Vizepräsident (1863–1865, 1867–1870), Präsident (1870–1873), Präsident der Bodencreditanstalt, in den Börsenkrach von 1873 verwickelt. Vgl. Heinrich Benedikt, Die Erinnerungen des österreichischen Staats- und Finanzmannes Franz Freiherr von Hopfen (1825–1901), in: MIÖG 61, 1953, 359–382. 391 Gemeint ist Johann von Chlumecký. 392 Peter von Chlumecký verstarb am 29. März 1863. 393 Gabor Serényi schrieb am 20. Juni 1863: „Hier macht ein Aufruf nur Fiasko“, die Veran- staltung sei als „nationale Demonstration verhetzt“. 394 Die Regierung wollte vermeiden, dass über den Ausschluss der Gutsbezirke aus den Ge- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894