Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 216 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 216 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 216 -

Bild der Seite - 216 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 216 -

1863214 Lösch, 20. November 1863 Vom Landtag liefen einige unserer Herrn aus den wichtigsten Sitzungen fort, um das Wiener Karussell zu sehen.395 Albrecht Kaunitz396 gehörte zu den rühmlichen Ausnahmen. Alfons Mensdorff musste nach Wien, als seine Frau [nach] ihrer Nieder- kunft zum 1. Mal das Bett verließ. Ich ließ die meine, gewiss nicht weniger Geliebte, in ihrer schwersten Stunde am Sterbebett ihrer Mutter allein. Unsere Jagden sind, wie man im Publikum glaubt, nichts weniger als zur Besprechung wichtiger Dinge zu gebrauchen. Die herrschende Apathie ist unerhört, und jedem ernsten Gespräch wird sorgsam ausgewichen. Unsre vorjährigen Landtagswahlen – Stahl und Loudon397 – waren herz- lich schlecht. Trotzdem dass Albert Widmann und beide Serényi398 nebst mir den alten Karl von Wogkowský öffentlich zur Wahl empfohlen hatten, gaben sie dann nichtsdestoweniger dem unfähigen Rudolf Wrbna ihre Stimme! Dieser hat seither für seine Ministertreue den Leopold-Orden und als Administrator der k. Familien-Güter den Geheimen Ratstitel erhalten. Wohl bekomm’s.399 Meinen Bruder Richard, nun Vize-Statthalter in Böhmen, leider weniger gesehen und noch weniger gesprochen. Ich fand ihn überarbeitet und ver- stimmt. Lösch, 26. November 1863 In Sokolnitz einen Tag gejagt. Emil [Dessewffy]400 dort gesprochen. Er er- zählte mir aus der Entstehungszeit des Oktober-Diploms401 interessante Dinge. Unter andern, der Kaiser habe bis 11. Oktober keine Unterhandlung gepflogen. Am 11. hätten diese begonnen, und am 17. habe er sich zu den Kon[z]essionen, welche darin ihren Ausdruck finden, entschlossen erklärt. Nun hätte er aber auf der alsogleichen Ausführung bestanden und gesagt, dass, wenn bis zu seiner nächst bevorstehenden Abreise zu den Warschauer 395 Der Reingewinn des am 18. und 20. März 1863 veranstalteten Wiener Wohltätigkeitska- russells (Roßballetts) in der k. k. Winterreitschule kam „dürftigen arbeitslosen Webern“ zugute. Es traten Damen und Herren des Hochadels sowie des Erzhauses auf; Vaterland, 18.3.1863, 1; 19.3.1863, 1; Wiener Zeitung, 21.3.1863, 882. 396 Albrecht Graf von Kaunitz (1829–1897), Besitzer der Fideikommissherrschaft Austerlitz mit Mährisch-Pruß, als Konservativer MmLT (1861–1869), MöHH ab 1861. 397 Vgl. Eintrag 3.12.1862. 398 Alois und Gabriel von Serényi. 399 Mitte Oktober war Belcredi in Wien, danach in Prag. 400 Emil Graf Dessewffy von Csernek und Tarkeö (1814–1866), ungarischer konservativer Po- litiker und Publizist, schloss sich 1860 Deák an, Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (1856–1866). 401 Vgl. Eintrag 6.5.1871. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894