Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 219 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 219 -

Bild der Seite - 219 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 219 -

LÖSCH, 6. DEZEMBER 1863 217 Natürlich würde dann die mährische G[emeinde]o[rdnung] zur Erzielung der heutzutage besonders gewünschten Gleichheit, abgesehen hier von der großen Ähnlichkeit der beiden Länder, auch nicht zu sanktionieren und al- lenfalls beiden Landtagen in der nächsten Session eine vernünftigere Regie- rungsvorlage über Gutsgebiete und Gemeindeordnung zu machen gewesen sein. Nun heißt es aber, die böhmische G[emeinde]o[rdnung] sei sanktio- niert, die Mährische aber nicht! [Ferdinand] Spiegel hat seine Stelle im Verwaltungsrat des Vaterlan- des niedergelegt.412 In den Landtag wollte er auch wegen seiner großen Ge- schäfte nicht gewählt werden. Für diesmal – sagte er. Für ein andermal wer- den wohl wir nicht wollen!413 In Iglau wählten sie wieder statt eines Bürgers einen Beamten in den Landtag. Der Bürgerstand behauptet heutzutage alles und unsere Vertre- tung [behauptet,] eine Interessensvertretung zu sein. Und doch finden die Bürger keinen Bürger, der die Interessen der Bürger vertritt! Lösch, 6. Dezember 1863 Wenn ich so auf das abgelaufene Jahr zurückblicke, so habe ich leider ei- nige wesentliche Momente zu registrieren, in welchen die Standesgenossen zeigten, wie sehr ihnen nicht nur der religiöse christliche Sinn, sondern die Fähigkeit, sich für eine große Idee zu begeistern, nicht nur das politische Ge- fühl, sondern selbst aller politischer Instinkt verloren gegangen [ist]. Bei der Begeisterung, mit welcher unser slawisches Volk an die würdige Feier des Millenniums der Christianisierung Mährens ging, durfte und konnte der Adel nicht teilnahmslos bleiben. Ich brachte deshalb schon 1862 die Gründung des Welehradfonds auf die Bahn414 – bei allen Schichten der Bevölkerung mit großen, beim Adel mit geringem Erfolg. Zum Besuch Welehrads in der Festwoche war vollends fast niemand zu bewegen,415 und doch ist es klar, was ein Besuch von nur etwa 20 Edelleuten an einem Tage in jeder Beziehung und als eminent kontra-re- volutionäre Demonstration für eine Bedeutung gehabt hätte! Zahllose Reden, Gespräche, Briefe und Zeitungsartikel – alles umsonst. 412 Im Original ist diese Stelle wieder gestrichen. 413 In seinem Brief an Belcredi vom 3.11.1863 schrieb Spiegel von Familien- und Geschäfts- rücksichten, die ihn von einer Kandidatur abhielten, wies aber auch auf die „täglich mehr an den Tag tretende Zerfahrenheit in der eigenen Partei“ hin und auf die „ganz verschiede- nen Standpunkte“, die Belcredi und er in manchen Fragen bezogen hatten; die oppositio- nelle Haltung des Vaterland kritisierte Spiegel als zu schroff. 414 Siehe Belcredis Eintrag vom 19.2.1862. 415 Siehe Eintrag vom 26.7.1863.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894