Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 222 -

1863220 Lobkowitz,424 Stockau, Kaunitz, Haugwitz425 und die Töchter des letzten Die- trichstein426 etc. verhalten sich dieser, wie überhaupt jeder geistigen Bewegung gegenüber, ganz indifferent. Unser erbärmlicher Reichsrat soll noch bis in den Jänner fortvegetieren. Ende Februar sollen die verhassten Landtage zusammenkommen. Dann ist der Frühling da und der Krieg etc. In der 1. Nummer des neuen böhm[ischen] Blattes „Národ“427 finde ich den Satz, den ich unsern Herrn so oft gepredigt und den auch viele der Bessern und Klügern noch immer nicht begreifen wollen: „Podřízenost jednotlivce ve prospěch strany jest politická dospělost; vypínání sebe sama politické dě- tinství!“428 Dazu die Erklärung: Jeden musí býti vůdcem, ostatní bojovníky. Vojsko ze samých generálův složené co by vyvedlo?429 Lösch, 17. Dezember 1863 Seit 4 Wochen Wahlvorbereitungen gemacht und zahllose Briefe geschrie- ben, um die Wahl Ernst Fürstenbergs in den Landtag durchzusetzen. Nach den einlaufenden Nachrichten dürfte sie ziemlich gesichert sein. Wir gewinnen eine ehrliche sichere Stimme. Keine Kapazität. Doch wo ist eine solche? In Wien wird es täglich ernster. Schmerling scheint mit seinen Kunststü- cken und Fiktionen zu Ende [zu sein]. Damit sind aber 3 Jahre des Friedens verloren und Krieg vor der Tür! Unser Reichsrat wetteifert mit dem Minister in Impotenz und Erbärm- lichkeit. 424 Ludwig Johann Karl Prinz von Lobkowitz (1807–1882), Besitzer der Herrschaften Frischau, Bonitz sowie von Groß-Meseritsch, Militärkarriere, verheiratet mit Leopoldine (1815–1899), geb. Liechtenstein aus der Karlischen Linie; er stimmte später zuweilen mit der Mittelpartei oder enthielt sich der Stimme; Arthur Königsbrunn schrieb über ihn am 20.1.1867 an Belcredi, „sie [Fürstin Leopoldine] hat, wie mir scheint, ohnehin in dieser Menage immer die Hosen angehabt.“ 425 Heinrich Wilhelm Graf von Haugwitz (1839–1907) zählte zu den konservativen Wählern; ihm gehörte die Herrschaft Namiest; MöHH ab 1874, Sohn von Karl. 426 Töchter von Joseph Franz von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 9. Reichsfürst von Dietrichstein (1798–1858): Theresia (1822–1895), verh. mit Johann Friedrich Graf zu Herber stein; Al- exandrine (1824–1906), verh. mit dem späteren Außenminster (1864–1866) Alexander Graf von Mensdorff-Pouilly; Gabriela (1825–1909), verh. mit Alfred Graf von Hatzfeld zu Wil- denburg; Clothilde (1828–1899), verh. mit Eduard Graf von Clam-Gallas. 427 Die alttschechische Zeitung Národ erschien in Prag vom 15. Dezember 1863 bis zum 15. Mai 1866. 428 Die Unterordnung des Individuums unter eine Partei zeigt politische Reife. Sich selbst in den Vordergrund zu stellen ist politische Kinderei. 429 Einer muss Führer sein, die anderen Soldaten. Was könnte ein Heer tun, das nur aus Ge- nerälen besteht? Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894