Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 227 -

LÖSCH 18. MÄRZ 1864 225 Lösch, 29. Jänner 1864 Am 1. Febr[uar] nach Brünn zur Schlusssitzung des Komitees wegen Her- ausgabe eines slaw[ischen] Blattes der Ackerbaugesellschaft. Dann hielt mir Gabór Serényi noch einen endlosen Vortrag über sein kon- fuses Projekt einer Bezirksvertretung. Der Kerl hat einen unverbesserlichen Hang zur Gesetzgebung. Albert Widmann, der ganz blödsinnig wird, fragte ihn neulich, warum er keinen eigenen Wahlkörper der Intelligenz in sein Projekt aufgenommen habe. Das kommt vom Lesen liberaler Zeitungen bei solchen Eseln, die das Gelesene doch nicht verdauen. Nach Brünn [2. Februar] gefahren, um mit Prof. Berr, der die Redaktion des landw[irtschaftlichen] Blattes übernimmt, noch einiges zu besprechen. Am 3. [Februar] Zentralausschusssitzung. Lösch, 11. Februar 1864 Der Krieg in Schleswig geht militärisch ganz vortrefflich, aber politisch? Wenn es wahr ist, was die Zeitungen berichten, so werden überall ohne Widerstand unserer Kommandanten die dänischen Beamten fortgejagt, der Augustenburger Prätendent proklamiert. Das ist eine sonderbare „in Pfandnahme“ und mit den ausw[ärtigen] Mächten gegebenen Erklärungen nicht im Einklang. Es scheint wahrlich Treu und Glauben aus der Welt ver- schwunden zu sein. Die Könige von Neapel, Griechenland, die Fürsten von Toskana, Modena, Parma vom Throne und aus dem Lande gejagt, als sei dies das Einfachste von der Welt, und niemand rührte sich um sie. Wo soll das hin? Wir erleben überhaupt die schmählichsten und traurigsten Dinge. Was sind unsre einst so glänzenden kath[olischen] Ritterorden geworden? Der Geist ist aus ihnen gewichen, und bei Castel Fidardo444 sind die „geblieben“ d. h. nicht etwa die österr[eichischen] Ritter, denn die blieben tapfer daheim, aber ihre Ehre. Lösch 18. März 1864 Mein Beispiel der Stiftung des Ordenshauses der Barmherzigen Schwestern des h[l]. Karl Borromäus hier hat schon im Lande Nachahmung gefunden. Sie wirken bereits in Neu-Reisch und demnächst in Oslavan. Tarouca445 hat 444 Bei Castelfidardo (18.9.1860) wurden die päpstlichen Truppen, darunter viele österreichi- sche Freiwillige, von den weit überlegenen Piemontesen geschlagen. Die Schlacht leitete das Ende des Kirchenstaates ein. 445 August Alexander Graf von Silva-Tarouca (1818–1872), Kämmerer und Rittmeister, Besitzer der Fideikommissherrschaft Čechy pod Kosířem in der Hanna, in zweiter Ehe
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894