Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 229 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 229 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 229 -

Bild der Seite - 229 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 229 -

LÖSCH, 28. JUNI 1864 227 pothekarabteilung der Nation[al]bank, Feldpolizei- und Schutzgesetz, Ge- meindegesetz v. 1859 etc. m. Abgeordneter am Zollkongress unter dem Ministerium Bruck im J[ahr] 185[1].449 In Lösch: Begründung und Einrichtung des Archivs und der Bibliothek. 1851. 1862: Stiftung des Klosters der Barmherzigen Schwestern des hl. Karl Borromäus für Krankenpflege, Kindererziehung, Schule und Kleinkinder- bewahranstalt. 1863: Schenkung eines neuen hl. Grabes. In Bosenitz: Wesentlich zum Neubau der Schule beigetragen. In Ubetz-Ochos: Desgleichen. In Ingrowitz: Bessre Dotierung des Spitals (Armenhauses). In Krasna: Schenkung einer neuen Kirchenglocke 1864. Wenn es die Zeitverhältnisse gestatten und ich am Leben bin, so gedenke ich, mein sog. Tomanek’sches Haus in Ingrowitz samt allem, was dazu ge- hört, auch noch dem Orden der Barmherzigen Schwestern v[om] hl. Karl Borromäus zu schenken. Sein Wirken in dieser helvetischen Gegend könnte unserer Kirche nützen. Auch wird die Ingrowitzer Schule bald zu klein. Lösch, 28. Juni 1864 Im Jänner hier in Lösch gewesen. Wahlvorbereitungen zum Landtag. Ernst Fürstenberg und Prälat Schirek von Neu-Reisch vorgeschlagen. Zahlreiche Briefe in dieser Angelegenheit geschrieben. Im Februar am 18. in Wien wegen „Vaterland“ und Beratung mit den Böh- men. Am 1. März nach Brünn. Landtagswahl. Beide Kandidaten, Fürstenberg mit großer Majorität, Prälat Schirek einstimmig, gewählt. Gegenkandidat der Regierung Claudius Podstatzky, Nichtgutsbesitzer und Agent der Versicherungsgesellschaft „Der Anker“! Trotzdem gaben ihm Wladimir Mittrowský, Albert Widmann, Eichhoff,450 Kinsky usw. ihre Stimme. Der dumme Rudolf Wrbna als Bevollmächtigter, jene des Kaisers. Und macht diesen nebst seinem Kandidaten – durchfallen. Welcher Unsinn und welche Unnatur in diesen Zuständen! Der Kaiser als Urwähler! Im Landtag fast bei allen Abstimmungen der Sieg unserer und der sla- wischen Seite. Deutsche, Liberale, Radikale und sog. Mittelpartei – durch 449 Vgl. Eintragungen im Jänner 1851. 450 Joseph Freiherr von Eichhoff (1822–1897), besaß die Güter Rokitnitz, Winar und Czekin, führender verfassungstreuer Politiker, Sohn des Finanzpolitikers Peter Josef, lebte groß- teils in Graz. MmLT (1861–1871, 1871–1895), MöAH (1863–1879).
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894