Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 232 -

1864230 Am 21. [Juni] Archivar Brandl und Museumskustosadjunkt459 hierher eingeladen und auf dem heidnischen Begräbnisplatze „U Starého zámku“460 Nachgrabungen eingeleitet. Zahllose Urnenscherben, Knochen, Tierzähne, Spinnwirteln und einen steinernen Celt gefunden. Die Stätte ist höchst merkwürdig. Ich werde die Grabungen fortsetzen lassen. Seit einigen Tagen ist das Kloster der Barmherzigen Schwestern hier fer- tig. Die Schule nimmt den besten Fortgang. Die Teilnahme und Erkenntnis der Leute ist in erfreulicher Zunahme. Wenn nur die Seelsorgsgeistlichkeit besser und eifriger wäre! Doch was soll man sagen. Seit mehr als 1½ Jahren sind die Barmherzigen Schwestern hier, alle Welt weiß es und alle Zeitungen sprachen davon. Eine halbe Stunde davon [entfernt] ist Brünn, der Sitz eines Bischofs und Domkapitels, und weder der Bischof noch ein Domherr war noch hier und hat sich diese kathol[ische] Stiftung näher angesehen! Unsere Bischöfe sind eben meist auch nur Bürokraten, halten Sitzungen, empfangen und erlassen Zuschriften, kurz – schreiben. Am 25. [Juni] schrieb ich an einige Herrn wegen künftiger Landtagswah- len. Merkwürdigerweise erhielt ich gleich darauf die Nachricht vom Tode Stahls auf Divnic. Nun ist die Frage plötzlich praktisch geworden. Claudius Podstatzky dürfte vielleicht „mit der Witwe auch das Geschäft“ übernehmen wollen. Ich gedenke, Wladimir Logothetti461 vorzuschlagen. Der Erzbischof von Olmütz ist einverstanden und meine Freunde, denen ich früher schon da- von sprach, desgleichen. Regierungspartei wird diesmal wohl größere An- strengungen machen. Vielleicht Johann Chlumecký vorschlagen, der ebenso Albrecht, 1869 begleitete er Kaiser Franz Joseph auf seiner Orientreise als Reisekaplan und Historiograph. Sein Hauptwerk war Mährens allgemeine Geschichte, Bde. 1-12, Brünn 1860–1889. Senta diBetto, Beda Dudík. Sein Leben – sein Werk, phil. Diss. Wien 1970; Richard Mahel, Beda Dudík (1815-1890). Život a dílo rajhradského benediktina a mo- ravského zemského historiografa ve světle jeho osobní pozůstalosti [Beda Dudík (1815-1890). Das Leben und Werk des Raigerner Benediktiners und mährischen Landeshistoriographen im Lichte seines persönlichen Nachlasses], Prag 2015. 459 Moritz Wilhelm Trapp (1825–1895); nach Studium und Auslandaufenthalten war er Erzie- her bei Adelsfamilien, zuletzt bei Graf Emanuel Dubský in Lissitz. Später war er Verwal- tungsadjunkt, dann Konservator und Verwalter des Franzensmuseums in Brünn. 460 Zum alten Schloss. 461 Wladimir Emanuel Alexander Graf von Logothetti (1822–1892), MmLT (1871); die Familie stamte von den Ionischen Inseln und kam über Czernowitz nach Mähren, wo Wladimirs Vater 1830 die Herrschaft Bilowitz erwarb. Wladimir, verheiratet mit der siebenbürgi- schen Gräfin Karolina Nemes de Hidvég (1826–1906), war Pionier des freiwilligen Feuer- wehrwesens; Gabor Serényi schrieb in einem Brief vom 21.12.1863 über die politische Stel- lung der Familie noch, es „wird dort erzbischöflicher und Napajedler Einfluß aneinander geraten“. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894